Read more
Die Anforderung an bildende Künstler, gut schreiben zu können, steigt gegenwärtig. Die praktische Einweisung in das Schreiben innerhalb der Kunstausbildung wird aber heute von Theoretikern dominiert. Diese Umstände können ziemlich problematisch und mit ernsthaften Konsequenzen für die Unabhängigkeit der bildenden Künstler verbunden sein.Als bildender Künstler mit besonderer Affinität zu Sprache und Schreiben ist Jan Svenungsson dieser Problematik häufig begegnet und hat sie innerhalb verschiedener Lehrsituationen bearbeitet. Das vorliegende Buch verfolgt mehrere Absichten: Auf vielen Textbeispielen basierende Analyse unterschiedlicher Haltungen von schreibenden Künstlern. Praktische, auf eigener Erfahrung beruhende Tipps fürs Schreiben. Auseinandersetzung mit exemplarischen Textprojekten der Künstler Giorgio de Chirico, Jyrki Siukonen, David Hockney und Adrian Piper. Erörterung der Spezifika von Künstler-Texten und ihrer besonderen Qualitäten.
List of contents
Vorwort. - Der ausschlaggebende Text. - Wie ich schreibe. - Wie andere schreiben. - Expressives, Ich-zentriertes Erzählen in der ersten Person. - Methodische Enthüllung (philosophischer) Wahrheiten. - Systematische Enthüllung technischer und pädagogischer Wahrheiten. - Literarisches Experimentieren mit offenem und verborgenem Inhalt . - Bezugreiches, akademisches Schreiben mit höheren Ambitionen. - Genaues Lesen. - Das Leben verändern. - Hebdomeros. - Geheimes Wissen. - Der Traum vom Fliegen. - Die implizite Referenz. - Der kraftvolle Autor. - Bewegungsfreiheit in alle Richtungen. - Zum Weiterlesen.
- Nachwort von Robert Pfaller: Müssen Künstler schreiben?
About the author
Jan Svenungsson, geboren 1961 in Lund, Schweden. Lebt und arbeitet in Berlin und Wien. 1984 - 1989 Studium an der Kungliga Konsthögskolan, Stockholm. 1988 - 1989 Institut des Hautes Etudes en Arts Plastiques, Paris. Seit 2011 Professor an der Universität für angewandte Kunst, Wien. In seiner künstlerischen Arbeit benutzt Jan Svenungsson ein breites Spektrum von Medien: neben grafischen Techniken auch Malerei, Foto, Backstein und Installationen. Seit 1988 zahlreiche Ausstellungen in Europa, Australien, Südafrika, USA, Japan.