Fr. 23.90

Totalitarismus im "Leviathan" - Rechtfertigt Hobbes einen totalitären Staat oder wird mit Hobbes der Totalitarismus gerechtfertigt?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Vertragstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Hobbes' Werk "Leviathan", welches 1651 erschien, begründete die politische Philosophie der Neuzeit. Mit seiner Ausarbeitung, in der er beschreibt, wie ein Staat aufgestellt sein soll, sowie
seiner Anthropologie, prägte er die philosophische Reflexionsform der Moderne. Seine vertragstheoretische Staatsrechtfertigung führt das radikale Programm der Herrschaftlegtimation ein
und ruft so seit Erscheinen des Werkes "Leviathan" Kontroversen in der Deutung des von ihm vorgestellten Macht-und Gesellschaftkonzeptes hervor. Diese Kontroversen werde ich im Verlauf meiner Hausarbeit noch weiter behandeln, denn sind sie von existenzieller Bedeutung, um die Frage zu klären, ob Hobbes in seinem Werk einen totalitären Staat erschafft oder dadurch eine
Rechtfertigung eines totalitären Staates möglich ist und ob in der Vergangenheit totalitäre Staaten durch Hobbes' Werk gerechtfertigt werden konnten. Die erste Frage dient dabei als Basis für die
zweite Frage, welche eine größere Gewichtung in meiner Hausarbeit haben wird.
Das Werk "Leviathan" enstand kurz nach dem englischen Bürgerkrieg und wurde dadurch stark von diesem geprägt. Hobbes ging es nicht darum, einen Staat zu beschreiben, wie er ihn vorfand,
sondern begründete seinen eigenen Etatismus, in dem er einen seiner Ansicht nach "richtigen, recht begründeten und recht beherrschenden Staat überhaupt" erschaffte. Die Gegebenheiten des
Bürgerkrieges, wie Tod, Elend und das Außerkrafttreten der Gesetze -summa summarum die Unsicherheit des Fortbestandes der eigenen Existenz, materialistisch wie physisch, -beeinflusste Hobbes bei seinem Gedankenexperiment, den Staat mit seinen Instutitionen, sowie den Staat, der den Menschen innerlich präsent ist, ihre Überzeugungen, Verhaltensgewohnheiten und ihren sozialen Charakter geprägt hat, aufzulösen und so einen fiktiven "Naturzustand" zu erschaffen, der als Grundlage für Hobbes' Argumentation im Weiteren dient.
Oberstes Ziel eines Staates ist es, laut Hobbes, die Sicherheit zu garantieren, beziehungsweise "aus dem elenden Zustande eines Krieges aller gegen alle gerettet werden". Wie die Transformation von
dem Naturzustand zur Schaffung des Staates vonstatten geht und welche Bedingungen daran geknüpft sind, darauf werde ich im Verlauf meiner Hausarbeit eingehen.

Product details

Authors Kim B Dudek, Kim Brian Dudek
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.07.2012
 
EAN 9783656227922
ISBN 978-3-656-22792-2
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V196606
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V196606
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.