Read more
Siegmund Walker arbeitet als Botschaftsangestellter in einer ehemaligen deutschen Tropenkolonie. Niemand nimmt ihn ernst, bis er vorgibt, er schreibe einen Roman über das deutsche Botschaftspersonal. Nun hat er nicht nur Abendgesellschaften zu überstehen, sondern sieht sich auch Abenteuern und Gefahren ausgesetzt. Eine Satire auf den deutschen Kulturbetrieb, "die nicht nur schonungslos letzte Fragen aufwirft, sondern zugleich die soziale Lage der Adeligen, Mathematikerinnen und Essayisten in der Massengesellschaft kritisch beleuchtet, Fragen des frühromantischen Gottesbegriffs streift und dem Leser die persönliche Bekanntschaft von Jürgen Habermas, Heiner Müller, Daniel Cohn-Bendit, Anselm Kiefer und vieles andere mehr vermittelt."
About the author
Stephan Wackwitz geboren 1952 in Stuttgart, studierte Germanistik und Geschichte in München und Stuttgart. Er arbeitete als Lektor für Deutsch am King's College in London, danach für das Goethe-Institut in Frankfurt am Main, Neu Delhi, Tokio und München. Seit 1999 leitet er das Goethe-Institut in Krakau.§Im Jahr 2010 wird Stephan Wackwitz mit dem Wilhelm-Müller-Preis des Landes Sachsen-Anhalt für sein literarisches Gesamtwerk geehrt. 2012 wurde ihm der Samuel-Bogumil-Linde-Literaturpreis der Partnerstädte Thorn (Toruñ) und Göttingen verliehen.