Fr. 23.90

Resilienz und protektive Faktoren - Sozialpädagogische Hilfen für Kinder und Jugendliche am Beispiel einer stationären Jugendhilfeeinrichtung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Warum entwickeln sich manche Kinder und Jugendliche trotz extremer psychosozialer Belastungen zu erstaunlich kompetenten und selbstbewussten Erwachsenen? Viele Wissenschaftler beantworten diese Frage heute mit Erkenntnissen aus der Resilienzforschung. Nachdem sich entsprechende Studien lange Zeit im Wesentlichen mit Nachweisen über Risikofaktoren beschäftigt haben, betonen aktuelle Forschungsergebnisse auch den Einfluss von protektiven Faktoren.
Aber wird das Resilienzkonzept in der Praxis angenommen? Wie bewerten pädagogische Fachkräfte ihre Arbeit im Hinblick auf resilienzfördernde Aspekte?
Die Autorin hat am Beispiel einer Düsseldorfer Einrichtung der stationären Jugendhilfe untersucht, über welche Schutzfaktoren die Kinder und Jugendlichen, die dort leben, verfügen und welchen Risikofaktoren sie ausgesetzt sind. Mit Hilfe von Fragebögen hat sie ermittelt, wie die MitarbeiterInnen ihre Arbeit im Hinblick auf resilienzfördernde Aspekte einschätzen und wie das Konzept in der stationären Jugendhilfe weiter verankert werden kann. Aus den Ergebnissen leitet das Buch sozialpädagogische Hilfen ab.

About the author

Anna Klein, Erzieherin und Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, studierte an der Fachhochschule Düsseldorf Soziale Arbeit und Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Beratung. Sie arbeitete viele Jahre in der stationären Jugendhilfe. Heute lebt und studiert sie in London.

Summary

Warum entwickeln sich manche Kinder und Jugendliche trotz extremer psychosozialer Belastungen zu erstaunlich kompetenten und selbstbewussten Erwachsenen? Viele Wissenschaftler beantworten diese Frage heute mit Erkenntnissen aus der Resilienzforschung. Nachdem sich entsprechende Studien lange Zeit im Wesentlichen mit Nachweisen über Risikofaktoren beschäftigt haben, betonen aktuelle Forschungsergebnisse auch den Einfluss von protektiven Faktoren.

Aber wird das Resilienzkonzept in der Praxis angenommen? Wie bewerten pädagogische Fachkräfte ihre Arbeit im Hinblick auf resilienzfördernde Aspekte?

Die Autorin hat am Beispiel einer Düsseldorfer Einrichtung der stationären Jugendhilfe untersucht, über welche Schutzfaktoren die Kinder und Jugendlichen, die dort leben, verfügen und welchen Risikofaktoren sie ausgesetzt sind. Mit Hilfe von Fragebögen hat sie ermittelt, wie die MitarbeiterInnen ihre Arbeit im Hinblick auf resilienzfördernde Aspekte einschätzen und wie das Konzept in der stationären Jugendhilfe weiter verankert werden kann. Aus den Ergebnissen leitet das Buch sozialpädagogische Hilfen ab.

Product details

Authors Anna Klein
Publisher Carl-Auer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2012
 
EAN 9783896709578
ISBN 978-3-89670-957-8
No. of pages 127
Dimensions 151 mm x 10 mm x 210 mm
Weight 196 g
Series Systemische Forschung
Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag
Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag
Subjects Humanities, art, music > Education

Orientieren, Resilienz, Soziale Arbeit, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Widerstandsfähigkeit, Schutzfaktoren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.