Fr. 63.00

Rentenversicherung in Deutschland - Bestandsaufnahme und Perspektiven - Die Rente ist sicher - aber auch ausreichend?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gesamtsystem der Alterssicherung in Deutschland besteht aus einer Vielzahl von Einzelsystemen. Diese Einzelsysteme unterscheiden sich zum Teil ganz grundlegend, etwa im Hinblick auf ihre Leistungs- und Finanzierungsprinzipien, ihre organisatorischen Strukturen und nicht zuletzt hinsichtlich der angestrebten Sicherungsziele. Nach der entsprechenden Zuordnung dieser Einzelsysteme spricht man vom 3-Säulen-System der Alterssicherung. Innerhalb der 1. Säule wird eine Reihe von Einzelsystemen der Alterssicherung unterschieden, deren gemeinsames Merkmal es ist, dass sie öffentlich-rechtlich organisiert sind. Die gRV ist das wichtigste Einzelsystem der 1. Säule. Sie ist das obligatorische Pflichtsystem für die abhängig beschäftigten Arbeiter und Angestellten sowie einige Gruppen von Selbständigen. Innerhalb der 2. Säule ist vor allem zwischen der betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft und der Zusatzversorgung der Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Dienstes zu unterscheiden. In der Privatwirtschaft ist die betriebliche Altersversorgung sehr unterschiedlich organisiert, z.B. im Hinblick auf den einbezogenen Personenkreis, die Leistungen und die Art der Finanzierung. Unter der 3. Säule der Alterssicherung - der privaten Altersvorsorge - wird generell die individuelle Vermögensbildung verstanden, soweit sie der Erzielung von Einkünften im Alter dient. Mit der Einführung der staatlich geförderten zusätzlichen Altersvorsorge und der gleichzeitig beschlossenen langfristigen Absenkung des Rentenniveaus werden die betriebliche und die private Altersvorsorge langfristig stark an Bedeutung gewinnen. Die Pflichtsysteme der 1. Säule werden zwar auch künftig die wichtigste Rolle in der Alterssicherung spielen, aber der Anteil der 2. und 3. Säule am Leistungsvolumen der Alterssicherung insgesamt wird deutlich ansteigen.Der zweite Abschnitt dieser Arbeit vermittelt das heutige Modell der gRV. Über die Probleme der ökonomischen und wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland wird im dritten Abschnitt informiert. Im Vergleich zum bestehenden System der gRV werden im vierten Abschnitt, mögliche Perspektiven aufzuzeigen. Anhand der vorliegenden Informationen soll im fünften Abschnitt festgestellt werden, ob die Maßnahmen und Leistungen der heutigen Alterssicherung auch für die Zukunft ausreichend sind, ggf. kann aufgrund der im vierten Abschnitt genannten Möglichkeiten Lösungsvorschläge für eine sicherere Alterssicherung gegeben werden.

About the author

Jens Lehmann ist Senior Consultant und seit 2005 für die MID am Standort Stuttgart tätig. Zu seinen Aufgabenfeldern zählen die Beratung und Betreuung von Projekten bezüglich Vorgehensweise und Methodik sowie der Einsatz der MID Modellierungsmethodik M³. Dabei liegen seine Schwerpunkte bei der Erfassung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen und der Anforderungsanalyse. Daneben ist Jens Lehmann auch als Trainer für die MID Akademie im Einsatz.

Product details

Authors Jens Lehmann
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.06.2012
 
EAN 9783656212294
ISBN 978-3-656-21229-4
No. of pages 108
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 169 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V47864
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V47864
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.