Read more
Konkreter Anlass der Neuauflage ist die Grundbuchs-Novelle 2008, die in vielen Bereichen des Liegenschaftsrechts umfangreiche Überarbeitungen erforderlich gemacht hat. Auch mussten kleinere Änderungen der Gesetzeslage, die für das Sachenrecht von Bedeutung sind, wie etwa die Ersetzung der
191 ff AußStrG über die freiwillige Feilbietung durch die
87a ff NO oder die Möglichkeit einer exekutiven Versteigerung im Internet, berücksichtigt werden. Ferner hat die Insolvenzrechts-Reform durch das IRÄG 2010 an den betreffenden Stellen im Buch ihren Niederschlag gefunden.Das gesamte Werk wurde sowohl in der Darstellung als auch inhaltlich gründlich überarbeitet und durch Berücksichtigung der neuesten Judikatur und Literatur auf den letzten Stand gebracht.
List of contents
Aus dem Inhalt
Grundlagen des Sachenrechts: Grundbegriffe und Grundsätze; Besitz; Grundbuch.- Eigentum: Begriff und Inhalt des Eigentumsrechts; Gemeinschaft des Eigentums; Erwerb und Verlust des Eigentums; Klagen aus dem Eigentum; Eigentumsvorbehalt.- Pfandrecht: Grundsätze und Inhalt des Pfandrechts; Erwerb und Übertragung des Pfandrechts; Schutz und Verwertung des Pfandrechts; Erlöschen des Pfandrechts; Sonderformen des Grundpfandes; Andere Arten von Sicherheiten.- Dienstbarkeit, Reallast, Baurecht: Dienstbarkeit; Reallast; Baurecht.- Paragrafenregister.- Sachverzeichnis.
About the author
Univ.-Prof. Dr. Peter Apathy, geb. 1948; 1966 Matura am Theresianum (Wien); 1972 Promotion sub auspiciis praesidentis rei publicae (Linz); 1975 Dozent für Römisches Recht; seit Ende 1977 Professor für Privatrechtsgeschichte und Österreichisches Bürgerliches Recht (Johannes Kepler Universität Linz)