Sold out

Lehrbuch Insolvenzrecht (f. Österreich)

German · Paperback / Softback

Description

Read more

In dem Band wird das neue Insolvenzrecht samt einschlägigen Nebengesetzen erstmals umfassend und systematisch in Lehrbuchform dargestellt. Dabei stellt der Autor nicht nur Sanierungsverfahren oder Konkurs, sondern auch den Sanierungsplan und die insolvenzprivatrechtlichen Neuerungen nach der neuen Insolvenzordnung (IO) dar. Ein Blick auf das internationale Insolvenzrecht rundet die Darstellung ab. Ein Buch nicht nur für Studenten, sondern auch für Praktiker, die sich mit der Systematik des neuen Insolvenzrechts vertraut machen wollen.

List of contents

Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Erstes Buch. Insolvenzordnung
Erster Teil. Die Insolvenzverfahren nach der IO
I. Grundbegriffe
II. Rechtsquellen
III. Erkenntnisquellen
Zweiter Teil. Materielles Insolvenzrecht
I. Insolvenzmasse
II. Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens
III. Massebeteiligte
IV. Aussonderungsansprüche
V. Absonderungsansprüche
VI. Geltendmachung von Aussonderungs- und Absonderungsansprüchen an Einkünften aus einem Arbeitsverhältnis
VII. Aussonderungs- und Absonderungsansprüche für eigenkapitalersetzende Leistungen
VIII. Masseforderungen
IX. Insolvenzanfechtung
Dritter Teil. Insolvenzgericht und Organe des Insolvenzverfahrens
I. Insolvenzgericht
II. Insolvenzverwalter
III. Gläubigerversammlung
IV. Gläubigerausschuss
V. Gläubigerschutzverbände
VI. Anerkannte Schuldenberatungsstellen
Vierter Teil. Insolvenzverfahren als Konkurs
I. Besondere Verfahrensvorschriften und Begleitregelungen
II. Insolvenzanträge Insolvenzgründe
III. Eröffnung des Insolvenzverfahrens
IV. Feststellung der Insolvenzmasse
V. Berichtstagsatzung
VI. Verwertung der Insolvenzmasse
VII. Verteilung des Erlöses
VIII. Aufhebung des Insolvenzverfahrens
IX. Geringfügiger Konkurs
Fünfter Teil. Sanierungsplan
I. Grundlagen
II. Sanierungsplanvorschlag
III. Sanierungsplantagsatzung und Rechnungstagsatzung
IV. Gerichtliche Bestätigung
V. Rechtswirkungen des Sanierungsplans
VI. Erfüllung des Sanierungsplans
VII. Nichtigkeit des Sanierungsplans und Wiederaufnahme des Insolvenzverfahrens
VIII. Unwirksamerklärung des Sanierungsplans
IX. Neuerliches Insolvenzverfahren
X. Sanierungsplan einer eingetragenen Personengesellschaft, einer Verlassenschaft oder eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters
Sechster Teil. Sanierungsverfahren
I. Wesen
II. Dogmatisches Konzept
III. Antragsteller, Verfahrensauslöser und Zuständigkeit
IV. Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung
V. Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung
Siebenter Teil. Sonderbestimmungen für natürliche Personen
I. Zuständigkeit
II. Schuldnerantrag auch ohne Kostendeckung
III. Schuldenregulierungsverfahren
IV. Zahlungsplan
V. Abschöpfungsverfahren
VI. Restschuldbefreiung
Zweites Buch. Insolvenz-Nebengesetze
Erster Teil. Unternehmensreorganisation
I. Allgemeines
II. Einleitung des Verfahrens
III. Reorganisationsplan
IV. Reorganisationsprüfer
V. Aufhebung oder Einstellung des Verfahrens
VI. Durchführung des Reorganisationsplans
VII. Ansprüche beteiligter Personen
VIII. Wirkungen des Verfahrens
IX. Haftungsvorschriften
Zweiter Teil. Geschäftsaufsicht über Kreditinstitute
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen für die Anordnung der Geschäftsaufsicht
III. Eröffnungsverfahren
IV. Wirkungen der Geschäftsaufsicht
V. Rechtshandlungen des Schuldners
VI. Ende der Geschäftsaufsicht
Dritter Teil. Insolvenzentgeltsicherung
I. Allgemeines
II. Anspruchsberechtigung
III. Auslösetatbestände
IV. Gesicherte und ausgeschlossene Ansprüche
V. Ausmaß
VI. Zuständigkeit
VII. Verfahren
VIII. Übergang der Ansprüche
IX. Widerruf und Rückforderung
X. Übertragung, Verpfändung und Pfändung von Insolvenz-EntgeltansprüchenXI. Rechtsstreitigkeiten (sukzessive Zuständigkeit)
XII. Abrechnung mit Sozialversicherungsträgern, der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse und der Betrieblichen Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorge-Kasse
XIII. Ansprüche bevorrechteter Gläubigerschutzverbände
XIV. Rechtshilfe und Auskunftspflicht
XV. Zusammenarbeit mit ausländischen Einrichtungen
XVI. Strafbestimmungen
Drittes Buch. Internationales Insolvenzrecht
I. Begriff
II. Rechtsquellen
III. Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO)
IV. Bundesgesetz über das Internationale Insolvenzrecht IIRG
Sachverzeichnis

About the author

Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger, ist Vorstand des Instituts für Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht und vergleichendes Prozessrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz, Herausgeber und Mitautor des im gleichen Verlag erschienenen Großkommentars zum Österreichischen Insolvenzrecht, Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Insolvenzrecht und zum Verfahrensrecht und kann auf eine langjährige Lehrerfahrung im Zivilverfahrensrecht und insbesondere im Insolvenzrecht sowie auf internationale rechtsvergleichende Vortragstätigkeit (Deutschland, Griechenland, Japan, USA) zurückblicken.

Report

"Buchegger gebührt Anerkennung für die Leistung, binnen äußerst kurzer Zeit nach dem Inkrafttreten des Insolvenzrechtsänderungsgesetzes (IRÄG) 2010 BGBII 2010/29 am 1.7.2010 als Erster eine umfangreichere, in verständlichem Stil präsentierte Darstellung zur neuen Rechtslage in Lehrbuchform geschaffen zu haben. [...] Insgesamt betrachtet handelt es sich um ein aktuelles und klar strukturiertes Lehrbuch, das jedem am umfassend reformierten Insolvenzrecht Interessierten einen informativen Einstieg in die neue Systematik bietet." Bettina Nunner-Krautgasser, in JBL, 2011, Heft 4 April "Das vorliegende Buch ist die erste umfassende systematische Darstellung des neuen Insolvenzrechts samt den einschlägigen Nebengesetzen (IESG, insolvenzrechtliche Bestimmungen des BWG, URG) in Lehrbuchform. Durch seine übersichtliche Aufbereitung ist das Buch nicht nur für Studenten, sondern auch für alle Praktiker geeignet, die sich mit der Systematik des neuen Insolvenzrechts vertraut machen wollen. So wird das neue Insolvenzverfahren in seinen Ausgestaltungen als Sanierungsverfahren oder Konkurs ebenso veranschaulicht wie der Sanierungsplan und die insolvenzprivatrechtlichen Neuerungen durch die IO. Ein Blick auf das internationale Insolvenzrecht sowie eine Einarbeitung der Änderungen durch das Insolvenzrechtsänderungs-Begleitgesetz ergänzen die Darstellung, und machen das Buch zu einer wertvollen Ergänzung für die Bibliothek im beruflichen Alltag." Phillip Pokorny, Cooperativ 3/11 "Die Gliederung entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der IO. Durch die Unterteilung in mehrere Abschnitte und Unterabschnitte mit aussagekräftigen Überschriften und kurzen Absätzen ist es dem/der Leserin leicht möglich, sich in kurzer Zeit einzulesen und zu jedem einzelnen Fachgebiet einen schnellen Überblick zu erhalten. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis unterstützt die praktische Handhabung des Buches. Die Literaturhinweise sind den jeweiligen Kapiteln vorangestellt. Das Buch ist all jenen, die sich mit dem neuen Insolvenzrecht vertraut machen wollen, zu empfehlen." Gerhard Höland, Das Recht der Arbeit, Oktober 2011

Product details

Authors Walter Buchegger
Publisher Verlag Oesterreich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2013
 
No. of pages 291
Weight 480 g
Series Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.