Read more
Familienangehörige werden in der Mehrzahl aller angeordneten rechtlichen Betreuungen zum Betreuer bestellt. Die Übernahme eines Betreueramtes oder einer Bevollmächtigung im familiären Umfeld wirft ganz besondere Fragestellungen und Probleme auf: Wer ist der geeignete Betreuer? Welche besonderen rechtlichen Vorschriftensind zu beachten? Wie kann die Unterstützung organisiert werden? Wo liegen die Grenzen ehrenamtlichen Engagements und wie kann Überforderung vermieden werden?Dieser Leitfaden ist weit mehr als ein Rechtsratgeber: Er unterstützt Sie als ehrenamtlicher Betreuer oder Bevollmächtigter - sei es als Familienangehöriger oder sonst nahestehende Person - bei der Bewältigung Ihrer anspruchsvollen Aufgabe. Bezogen auf die jeweiligen Familiensituationen, die Problemlagen und den spezifischen Unterstützungsbedarf der zu betreuenden Angehörigen gibt Ihnen der praxiserfahrene Autor wertvolles Handlungswissen an die Hand.Ein Glossar mit der Erläuterung wichtiger Rechtsbegriffe und eine bilinguale Kurzinformation für Menschen mit türkischem Migrationshintergrund runden die Darstellung ab.
List of contents
Aus dem Inhalt: - Rechtliche Grundlagen/Struktur des Betreuungswesens- Spezielle Regelungen für Familienangehörige- Betreuung von jungen Erwachsenen- Betreuung nach Schlaganfall und psychischen Erkrankungen- Betreuung älterer Menschen
About the author
Dr. rer soc. Peter Michael Hoffmann war viele Jahre bei der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen tätig und dort u.a. auf die Beratung und Schulung von Familienangehörigen als rechtliche Betreuer spezialisiert. Er arbeitet heute freier Autor und Lehrbeauftragter und lebt in Düsseldorf.
Report
"Diese Buch gehört in die Hand aller, die als Familienangehöriger, Lebenspartner oder eherenamtlicher Helfer eine rechtliche Betreuung anstreben oder bereits ausüben." Prof. Dr. Ingo Füsegen, kontinenz aktuell/2013, Seite 32 "Das Fachbuch [...] vermittelt anschaulich und umfassend das Thema der rechtlichen Betreuung und Bevollmächtigung für Angehörige. Es enthält fachlich interessante und wichtige Informationen, die einen tieferen Einblick in das Rechtsgebiet und Hilfsmöglichkeiten gewährleisten." Alexandra Günther auf socialnet.de