Sold out

Anwendung der Lebenszufriedenheitsanalyse zur monetären Bewertung der Luftqualität - Panelregression anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels und des Luftschadstoffes Stickstoffdioxid

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine vollständig neue Bewertungsmethode, um Zahlungsbereitschaften für Umweltgüter zu berechnen, ist die Lebenszufriedenheitsanalyse (LZA). Die LZA entstammt dem Bereich der Glücksforschung, in welchem versucht wird, Determinanten des Glücks aufzudecken. Hier konnte aufgezeigt werden, dass Luft- oder Wasserqualität, Lärm, Dürren, Hochwasser und eine Vielzahl weiterer Umweltgüter einen Einfluss auf die Lebenszufriedenheit haben. In der LZA werden die Ergebnisse aus der Glücksforschung bezüglich des Einflusses von Umweltgütern auf die Lebenszufriedenheit herangezogen, um die monetäre Bewertung von Umweltgütern auf der Basis eines anderem Nutzenkonzeptes, dem Erfahrungsnutzen, gegenüber dem traditionellen Entscheidungsnutzen, zu erhalten. Dies geschieht, indem die Determinanten des Einkommens und des Umweltgutes auf das Glück in ein Trade-off-Verhältnis gesetzt werden, um die monetäre Bewertung für dieses Umweltgut zu erhalten.Ziel dieser Arbeit ist es am Luftschadstoff Stickstoffdioxid (NO2), die Zahlungsbereitschaft für marginale Änderungen in der Luftqualität durch die LZA zu erfassen. Für dieses Vorhaben wurden individuelle Paneldaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) sowie Daten des Umweltbundesamtes II. 4.2 auf der geographischen Fläche Deutschlandes verwendet. Hierbei wurden Fixed-Effects-Modelle (FE-Modelle) verwendet. Basierend auf den Daten des SOEP und des Luftschadstoffes NO2 konnte kein signifikanter Zusammenhang festgestellt werden. Aufgrund dieses fehlenden Zusammenhanges konnte lediglich eine exemplarische aber nicht die hypothetische Zahlungsbereitschaft berechnet werden. Dennoch, handelt es sich bei der LZA um ein interessantes Bewertungsverfahren, um Umweltgüter oder im Allgemeinen öffentliche Güter, monetär bewerten zu können.

Product details

Authors Ann-Kristin Reiff
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.06.2012
 
EAN 9783656214076
ISBN 978-3-656-21407-6
No. of pages 128
Dimensions 148 mm x 9 mm x 9 mm
Weight 197 g
Illustrations 2 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V195391
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V195391
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.