Read more
William Stallings bekanntes Lehrbuch steht nun ungekürzt in einer günstigen Bafög-Ausgabe zur Verfügung.
Die Stärke seines Buches liegt in der sauberen, sachlichen und detaillierten Darstellung der komplizierten Sachverhalte in einem Betriebssystem. Es gelingt ihm, diese trotz einer Fülle von Informationen klar und systematisch zu gliedern, sie prägnant darzustellen und Zusammenhänge sichtbar zu machen. Der übersichtliche Aufbau und die Fragen zur Lernkontrolle an jedem Kapitelende erleichtern das gezielte Nacharbeiten z.B. von Vorlesungsinhalten. Die Anhänge zu ausgewählten Themen ergänzen die Vermittlung der Grundbegriffe und Basiskonzepte.
William Stallings ist neben Andrew Tanenbaum einer der bekanntesten und erfolgreichsten Lehrbuchautoren der Informatik. Seine 17 Büchern befassen sich mit Themen aus den Bereichen Datenkommunikation, Betriebssysteme und Sicherheit. Er arbeitet außerdem als Berater für Regierungseinrichtungen und Computer- und Softwarehersteller.
Im vorliegenden Lehrbuch gelingt es dem Autor, den Inhalt trotz einer Fülle von Informationen klar und systematisch zu gliedern, prägnant darzustellen und Zusammenhänge sichtbar zu machen. Der didaktisch durchdachte Aufbau und die Fragen zur Lernkontrolle an jedem Kapitelende erleichtern das gezielte Nacharbeiten z.B. von Vorlesungsinhalten. Die Anhänge zu ausgewählten Themen ergänzen die Vermittlung der Grundbegriffe und Basiskonzepte.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Hintergrund
Computersysteme im Überblick
Überblick über Betriebsysteme Prozesse
Beschreibung und Steuerung von Prozessen
Treads, SMP und Mikrokernel
Ausschluss und Synchronisierung
Verklemmung und Verhungern Speicher
Speicherverwaltung
Virtueller Speicher Scheduling
Einprozessorsysteme
Mehrprozessorsysteme und Echtzeitscheduling
Eingabe/Ausgabe von Dateien
E/A-Verwaltung und Zugriff auf Festplatten
Dateiverwaltung Verteilte Systeme
Verteilte Verarbeitung, Client/Server und Cluster
Verwaltung verteilter Prozesse Sicherheit