Read more
" XP ist der wichtigste aktuelle Trend auf unserem Gebiet. Ich sage vorher, dass es für die gegenwärtige Generation genauso unerlässlich sein wird wie das SEI und sein Capability Maturity Model (CMM) für die letzte."
- aus dem Vorwort von Tom De Marco
Die Charakteristika des Extreme Programming (XP) - fortlaufende Integration und automatisiertes Testen, häufige kleine Versionsschritte sowie ein auf Teamarbeit ausgerichteter Ansatz - verleihen diesem Verfahren der Softwareentwicklung eine außergewöhnliche Flexibilität und Effizienz. Obwohl XP lange Zeit als sehr radikaler Ansatz galt, hat es sich schnell zu einer anerkannten Methode entwickelt, die sich insbesondere für kleine Teams eignet.
Innerhalb dieses Kontextes rascher Änderungen kommt der Planung eine entscheidende Bedeutung zu. Ohne sie können Softwareprojekte schnell scheitern. Das vorliegende Buch stellt die Ansätze, Vorgehensweisen sowie Tipps vor, die Sie beim Planen und Verfolgen eines erfolgreichen XP-Projekts kennen müssen. Die Schlüsselphilosophie von XP lautet: Das Planen ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein konstanter Prozess des Neubewertens und der Kurskorrektur über den gesamten Lebenszyklus des Projekts hinweg.
Sie werden lernen, inwieweit der Planung eine grundlegende Bedeutung zukommt, um die Arbeitslast zu steuern, die Produktivität zu erhöhen und die Projekte im Auge zu behalten. Extreme Programming planen konzentriert sich außerdem auf die wichtigen Bereiche der Kosten- und Arbeitszeitschätzung für jede Kundengeschichte (Anforderung), der Bestimmung der Prioritäten und der entsprechenden Planung der Softwareversionen.
Im Einzelnen werden folgende Themen abgehandelt:
Planung und die vier Schlüsselvariablen: Kosten, Qualität, Zeit und Umfang
Entscheiden, wie viele Funktionen in eine Version aufgenommen werden sollen
Schätzen von Umfang, Zeit und Aufwand von Kundengeschichten
Festlegen der Prioritäten von Benutzergeschichten
Was zu tun ist, wenn Termine in Gefahr geraten
Umgang mit Fehlern
Änderungen am Team
Outsourcing
Umgang mit Geschäftsbeziehungen
Außerdem zeigt Ihnen dieses Buch die Warnsignale, die ernste Probleme anzeigen: Kunden, die keine Entscheidungen treffen werden, wachsende Fehlerberichte, Fehler in täglich erstellten Versionen und mehr.
Die Autoren:
Kent Beck ist der Gründer des Three Rivers Institute , das sich der Erforschung und dem Unterrichten in der Fachrichtung Softwareentwicklung verschrieben hat. Er half bei der Entwicklung der CRC-Karten, der Wiederentdeckung der testgetriebenen Programmierung und von Mustern zur Softwareentwicklung. Außerdem schrieb er diverse Bücher, darunter Extreme Programming (das den Jolt Productivity Award gewann).
Martin Fowler arbeitet als Entwicklungsleiter bei ThoughtWorks . Martin gilt als führende Kapazität in den Bereichen Softwaremuster, UML, Refactoring und leichtgewichtige Entwicklungsprozesse. Er hält häufig Vorträge zu diesen Themen. Außerdem ist er Autor der Bücher Analysis Patterns und Refactoring sowie des preisgekrönten Werks UML konzentriert.
About the author
Kent Beck is the founder and director of Three Rivers Institute (TRI). He has pioneered patterns for software development, the XUnit family of test frameworks, the HotDraw drawing editor framework, CRC cards, refactoring, and most recently eXtreme Programming (XP). He lives on 20 acres in rural southern Oregon.