Read more
Entwickler-Wissen, Profi-Methoden zur Access 2000-Programmierung im Client-Server-System
Strategien für skalierbare Anwendungen (vom Desktop zur Unternehmenslösung)
Techniken zur Manipulation von Datenbankobjekten mit VBA, ActiveX - Integration in Office 2000 Zum Buch:
Es ist ein anspruchsvolles, umfassendes Handbuch aus der Werkstatt des Programmierers für den fortgeschrittenen Access-Nutzer.
Der Leser erhält komplette, anspruchsvolle, umfassende Informationen und Hilfen aus der Perspektive des professionellen Entwicklers zu der gesamten Funktionalität von Access 2000.
Er lernt alle Techniken der Fehlervermeidung bzw. -beseitigung und der Optimierung von Anwendungen. Er erfährt, wie er PC-Applikationen in Unternehmensdimensionen (Client-Server) umsetzt. Er gewinnt Kenntnisse über den Einsatz aller wichtigen modernen Methoden für die Programmierung. Er lernt seine Anwendung komfortabel und sicher zu machen.
Aus dem Inhalt:
Teil 1: Grundlagen der Entwicklung mit Access 2000 (Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, Visual Basic für Applikationen, Objekte, Methoden, ActiceX, DAO ...)
Teil 2: Wenn etwas nicht läuft (Debugging, Fehlerbehandlung, Optimierung von Anwendungen)
Teil 3: Multiuser- und Unternehmens-Anwendungen entwickeln (Strategien, Externe daten einbeziehen, Client-Server-Techniken, Replikation ...)
Teil 4. Tiefer einsteigen ins Programmieren (VBA-Techniken, ActiveX-Controls, Klassenmodule, Bibliotheken, Windows-API, Access und Internet ...)
Teil 5: Anwendungen abrunden (Datensicherheit, Dokumentation, Administration, Visual SourceSafe ...)
Anhänge sowie eine (original amerikanische) CD mit einem Training-Video sowie weiterer Software Zielgruppen:
Fortgeschrittene Access-Nutzer, Programmierer, Anwendungsentwickler, Organisationsprogrammierer
Über die Autoren:
Alison Balter lebt und arbeitet in Kalifornien als unabhängige Programmiererin und Entwicklerin (und Trainerin), spezialisiert auf Windows-Anwendungen. Sie hat zahlreiche Bücher verfasst, dreht Lernvideos und fungiert als Sprecherin von nationalen Entwicklungsgremien.