Fr. 23.90

"Umma trifft deutsches Vereinsrecht" - Anerkennung von muslimischen Verbänden als Körperschaften des Öffentlichen Rechts - als Beitrag zur Integration?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Religion und Integration in Europa, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDer integrationspolitische Konflikt um die islamische Religionsausübung und ihre Folgen ist eine Kontroverse, die weitaus tief greifendere Ursachen hat, als Kopftuchstreit und die Diskussion über den Bau von Großmoscheen erahnen lassen. Vielmehr geht es dabei um die Frage, ob der Islam den christlichen und jüdischen Religionsgemeinschaften in Deutschland rechtlich gleichgestellt wer- den soll, kann und darf.Seit dem 11. September 2001 wurde der Islam in Deutschland nur unter sicher- heitspolitischen Aspekten betrachtet.1 Diese Entwicklung verunsichert gerade liberal gesinnte Muslime, die sich zwangsläufig die Frage stellen könnten, ob sie in einem Land willkommen sind, in dem sie ihre Religionsausübung fortwäh- rend auf gerichtlichen Weg durchsetzen müssen. Diese Frage sollte statt von Gerichten durch eine große, gesellschaftliche Debatte beantwortet werden.Das Ziel dieser Arbeit soll die Beantwortung der Fragestellung sein: Ist die rechtliche Anerkennung von islamischen Verbänden als Körperschaften des öffentlichen Rechts integrationspolitisch sinnvoll und welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus?. Auch die Behandlung der Frage, inwieweit die islami- sche Religion strukturell dafür geeignet ist, findet in dieser Arbeit ihren Platz.Im Kapitel 2 stelle ich zunächst die Problemlage, mit der unser Staat konfron- tiert ist, näher dar. Sie beinhaltet eine Betrachtung der Probleme von Migranten und Migrantinnen in unserer Gesellschaft. Des Weiteren werde ich die heutige Organisationsform islamischer Verbände und die Rechtsform des eingetragen Vereins analysieren und die damit verbunden Einschränkungen aufzeigen.Eine genauere Darstellung der Körperschaften öffentlichen Rechts unter rechtli- chen Aspekten folgt im Kapitel 3. Im Kapitel 4 werde ich die reale Möglichkeit der Umsetzung, der Anerkennung von islamischen Verbänden als öffentlich- rechtliche Körperschaften nach politischen, rechtlichen und logischen Gesichts- punkten darlegen. In diesem Kapitel richtet sich der Blick auch auf potenzielle Kandidaten.{...}

Product details

Authors Vince S, Vince S., Vincent Scheller
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.06.2012
 
EAN 9783656212287
ISBN 978-3-656-21228-7
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V195158
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V195158
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.