Fr. 49.90

Fast Food von morgen - Wie sich die Branche im Wandel der Gesellschaft verändern wird

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Schnelles Essen ist im modernen Zeitalter von zunehmender Globalisierung, Mobilität, Technologie und Kommunikation selbstverständlich geworden. Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten und die Verbindung von Familie und Job haben den Tagesablauf der Deutschen entstrukturiert. Kaum einer sitzt mittags noch gemeinsam mit der Familie am Tisch, macht eine ganze Mittagspause im Büro oder isst eine vollwertige, warme Mahlzeit. Die Nahrungsaufnahme wird kaum noch zelebriert, sondern ist nur ein Punkt auf der täglichen To-do-Liste. Gut für Unternehmen, die mit schnellem Essen handeln.
Die vorliegende Studie wirft einen Blick auf den Status quo des Fast-Food-Marktes und zieht eine Verbindung zwischen dem, was Konsumenten von morgen bewegt, und dem, was sie heute in deutschen Fast-Food-Filialen und an Snack-Ständen angeboten bekommen. Die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zeigen die Diskrepanz ganz deutlich. Zwar boomt das Geschäft von McDonald s & Co., aber richtig glücklich macht es die Verbraucher nicht. Das Image ist nach wie vor mit negativen Facetten behaftet. Fast alle Befragten bemängeln, dass Fast Food ungesund ist. Ein Blick auf die großen Megatrends der Foodbranche zeigt, was der Konsument von morgen in puncto Essen erwartet. Competitive Intelligence als moderne Wettbewerbsanalyse kann mit Hilfe eines Prozesses von der Informationsbeschaffung bis zur Entscheidungsfindung zu neuen Strategien im Markt führen. Dank dieses Instruments gelangen Unternehmen so zu einer stärkeren Wettbewerbsdifferenzierung und können ihr Wachstumspotenzial voll ausschöpfen. Auf Basis eines Fallbeispiels zum wohl bekanntesten Fast-Food-Konzern der Welt, McDonald s, wird der Prozess der Competitive Intelligence dokumentiert. Im Ergebnis werden zudem Fast-Food-Konzepte entwickelt. Konzepte, die das Unternehmen wachsen lassen, es gegenüber dem Wettbewerb klar positionieren und den Konsumenten von morgen zu einem zufriedenen Fast-Food-Kunden machen.

About the author

Verena Lale Großsteinbeck, geboren 1985 in Siegburg, lebt in den Städten des Rheinlandes. Nach dem Abitur in Bonn und der Ausbildung zur Werbekauffrau in einer großen internationalen Werbeagentur in Düsseldorf studierte sie Medienwirtschaft berufsbegleitend an der Rheinischen Fachhochschule Köln. Durch die stetige Berufstätigkeit als Kundenberaterin in der Werbewirtschaft für Etats aus der Getränke- und Lebensmittelindustrie verfolgt sie aktuelle Entwicklungen in der Food Branche sowohl beruflich als auch mit privatem Interesse. Ihr Studium und ihre beruflichen Erfahrungen machen sie zum Insider, wenn es um Trendbeobachtung geht. Ihr Schreibstil ist leicht und kurzweilig und macht selbst empirische Studien zu einer genussvollen Leseerfahrung.

Product details

Authors Verena Großsteinbeck
Publisher Diplomica
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.07.2012
 
EAN 9783842881082
ISBN 978-3-8428-8108-2
No. of pages 128
Dimensions 148 mm x 7 mm x 210 mm
Weight 215 g
Illustrations m. 59 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.