Fr. 50.90

Was können wir wissen? - Mit Physik bis zur Grenze verlässlicher Erkenntnis

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Es sind immer die gleichen Fragen, die einem Physiker in Gesellschaft interessanter und interessierter Menschen gestellt werden: Was wissen Physikerinnen und Physiker über die Welt und wie sicher wissen sie es? Wissen wir Menschen denn wirklich, was Materie ist, und was Zeit - und wie die Welt entstanden ist? Müssen wir zugeben, dass es auch Fragen gibt, die man nie verlässlich beantworten kann?

Josef Honerkamp, der mehr als 30 Jahre als Professor für Theoretische Physik lehrte, hat Begegnungen und Gespräche aus seinem Alltag zum Anlass genommen, über die faszinierendsten Fragen rund um die Physik nachzudenken: Über den Urknall und  die Implikation von E=mc², über Zeit, Materie, Quanten, Zufall und die Realität, bis zu kritischem Rationalismus, Emergenz, Vorwissen, Wissenschaft und Technik, sowie die Physik aus der Gottesperspektive.

Mit 'Was wissen wir eigentlich?' ist so ein Lesebuch über spannende Themen der Physik und "darüber hinaus" entstanden -  in einer Phase des Nach-Denkens über das, worüber der Autor jahrzehntelang gelehrt und geforscht hat. Diesen und ähnlichen Themen hat der Autor sich seit einigen Jahren auch in seinem Wissenschafts-Blog gewidmet, der im Blogportal www.scilogs.de von "Spektrum der Wissenschaften" unter dem Titel "Die Natur der Naturwissenschaften" erscheint.

List of contents

Vorwort.- Über Verlässliches und weniger Verlässliches - Physik und Metaphysik.- Physik: Verlässliches über Raumzeit und Quanten.- Physik: Verlässliches angesichts Komplexität und Zufall.- Wege zum verlässlichen Wissen.- Auf dem Weg zum verlässlichen Wissen.- Jenseits verlässlichen Wissens.

About the author

Josef Honerkamp hat mehr als 30 Jahre als Professor für Theoretische Physik gelehrt, zunächst an der Universität Bonn, dann viele Jahre an der Universität Freiburg. Er ist Autor mehrere Lehrbücher, im Rahmen seiner Forschungstätigkeit hat er auf folgenden Gebieten gearbeitet: Quantenfeldtheorie, Statistische Mechanik, Nichtlineare Systeme und Stochastische Dynamische Systeme. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Summary

Es sind immer die gleichen Fragen, die einem Physiker in Gesellschaft interessanter und interessierter Menschen gestellt werden: Was wissen Physikerinnen und Physiker über die Welt und wie sicher wissen sie es? Wissen wir Menschen denn wirklich, was Materie ist, und was Zeit - und wie die Welt entstanden ist? Müssen wir zugeben, dass es auch Fragen gibt, die man nie verlässlich beantworten kann?

Josef Honerkamp, der mehr als 30 Jahre als Professor für Theoretische Physik lehrte, hat Begegnungen und Gespräche aus seinem Alltag zum Anlass genommen, über die faszinierendsten Fragen rund um die Physik nachzudenken: Über den Urknall und  die Implikation von E=mc², über Zeit, Materie, Quanten, Zufall und die Realität, bis zu kritischem Rationalismus, Emergenz, Vorwissen, Wissenschaft und Technik, sowie die Physik aus der Gottesperspektive.

Mit 'Was wissen wir eigentlich?' ist so ein Lesebuch über spannende Themen der Physik und "darüber hinaus" entstanden -  in einer Phase des Nach-Denkens über das, worüber der Autor jahrzehntelang gelehrt und geforscht hat. Diesen und ähnlichen Themen hat der Autor sich seit einigen Jahren auch in seinem Wissenschafts-Blog gewidmet, der im Blogportal www.scilogs.de von "Spektrum der Wissenschaften" unter dem Titel "Die Natur der Naturwissenschaften" erscheint.

Additional text

“… kenntnisreich und
verständlich die wesentlichen Bereiche der heutigen Physik allgemein
verständlich dargestellt. ... Die Themenwahl ist sehr gut gelungen. ... liefert
eine Fülle von Anregungen und kann allen empfohlen werden, die einen
verlässlichen und gut lesbaren Einblick in die Entwicklung und Denkweisen der
Physik erhalten möchten.” (Karl Schäfer, in: Amazon.de, 13. November 2015)
Wer ein Lesebuch sucht, das klar und ansprechend formulierte Gedanken zur Physik und über sie hinaus enthält, das Altbekanntes in einem neuen Zusammenhang stellt und zum Nachdenken anregt, dem sei dieser Titel wärmstens empfohlen. Und als Gesprächsstoff auf Partys und Feiern eignet er sich auch ganz hervorragend.
Sterne und Weltraum, Franziska Konitzer, Mai 2013
Der emeritierte Professor der Uni Freiburg hat bereits mit "Die Entdeckung des Unvorstellbaren" (2010) einen Band vorgelegt, der die Methoden der Physik verständlich erklärt. Nun sind seine zahlreichen Blogbeiträge in Buchform erschienen, in denen er weit über streng physikalische Themen hinausgeht und sich auch über Information, Komplexität und Zufall oder Erkenntnistheorie äußert. "Schreiben kann zur Droge werden", hat Honerkamp an sich selbst festgestellt. Ihn zu lesen aber auch.
Falter, Nr.8, 2013, André Behr
Das Buch hat mir die Scheu genommen, Vorträge und Schriften zu physikalischen Fragestellungen aufzunehmen; es macht nun Freude, sich mit diesen Dingen auseinanderzusetzen. (Prof. Dr. Dr. Hermann H. Hahn, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, über Josef Honerkamps zuvor bei Springer Spektrum erschienenes Sachbuch: 'Die Entdeckung des Unvorstellbaren')  

Report

"... kenntnisreich und verständlich die wesentlichen Bereiche der heutigen Physik allgemein verständlich dargestellt. ... Die Themenwahl ist sehr gut gelungen. ... liefert eine Fülle von Anregungen und kann allen empfohlen werden, die einen verlässlichen und gut lesbaren Einblick in die Entwicklung und Denkweisen der Physik erhalten möchten." (Karl Schäfer, in: Amazon.de, 13. November 2015)
Wer ein Lesebuch sucht, das klar und ansprechend formulierte Gedanken zur Physik und über sie hinaus enthält, das Altbekanntes in einem neuen Zusammenhang stellt und zum Nachdenken anregt, dem sei dieser Titel wärmstens empfohlen. Und als Gesprächsstoff auf Partys und Feiern eignet er sich auch ganz hervorragend.
Sterne und Weltraum, Franziska Konitzer, Mai 2013
Der emeritierte Professor der Uni Freiburg hat bereits mit "Die Entdeckung des Unvorstellbaren" (2010) einen Band vorgelegt, der die Methoden der Physik verständlich erklärt. Nun sind seine zahlreichen Blogbeiträge in Buchform erschienen, in denen er weit über streng physikalische Themen hinausgeht und sich auch über Information, Komplexität und Zufall oder Erkenntnistheorie äußert. "Schreiben kann zur Droge werden", hat Honerkamp an sich selbst festgestellt. Ihn zu lesen aber auch.
Falter, Nr.8, 2013, André Behr
Das Buch hat mir die Scheu genommen, Vorträge und Schriften zu physikalischen Fragestellungen aufzunehmen; es macht nun Freude, sich mit diesen Dingen auseinanderzusetzen. (Prof. Dr. Dr. Hermann H. Hahn, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, über Josef Honerkamps zuvor bei Springer Spektrum erschienenes Sachbuch: 'Die Entdeckung des Unvorstellbaren')  

Product details

Authors Josef Honerkamp
Publisher Springer Spektrum
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2012
 
EAN 9783827430519
ISBN 978-3-8274-3051-9
No. of pages 367
Weight 456 g
Illustrations XXVIII, 367 S. 20 Abb., 14 Abb. in Farbe.
Series Spektrum Sachbuch
Spektrum Sachbuch
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > General, dictionaries
Non-fiction book > Nature, technology > Natural science

Physik, A, History, Philosophy, Physics, Physics and Astronomy, Physics, general, Popular Science in Physics, Philosophy, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.