Fr. 25.50

Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politikverdrossenheit in der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wie aus der Zusammensetzung des Begriffs schon zu ersehen ist, richtet sich die Aufmerksamkeitauf die Politik. Die Politik vollzieht sich jedoch für die meisten Bürgeraußerhalb ihrer persönlichen Erfahrungsgrenzen. Den unmittelbaren Kontakt durch Parteimitgliedschaftenoder andere Wege der politischen Partizipation beschreitet lediglichein prozentual kleiner Teil der Bevölkerung (vgl. Kepplinger 1998, S. 209 - S. 210).Daraus resultierend stammt "vieles, wenn nicht das meiste, was die Durchschnittsbürgereiner komplexen Gesellschaft westlicher Prägung über die Politik erfahren, (..) aus denMedien" (Pöttker 1996, S. 59). Die Medien nehmen folglich eine Stellung als Binde glied zwischen Politik und Gesellschaft ein und dienen u.a. als politische Informationsquelle.An diesem Punkt setzt diese Hausarbeit an. Da die Medien durch ihre Berichterstattungzur Informationsbefriedigung der Gesellschaft in einem erheblichen Maße beitragen,leitet sich daraus eine interessante Fragestellung in Bezug auf die Politikverdrossenheitab: Welchen Einfluss haben die Medien auf die Politikverdrossenheit? Die hohe Reichweiteder Massenmedien und die ebenso starke Nutzung dieser Informationskanäledurch den Rezipienten, lässt zu der Vermutung kommen, dass dort eine Verbindungbesteht. Viele Untersuchungen, die sich mit den Wirkungen der Medien auseinandergesetzthaben, lassen erkennen, dass den Medien bei der Beeinflussung der Gesellschafteine erhebliche Stellung zugesprochen werden kann. Die Medienwirkung ist, entgegenfrüherer Annahmen, nicht zu unterschätzen (vgl. Meyn 1999, S. 295).Um dem Leser einen Einstieg in die Thematik zu erleichtern, erscheint es zunächstsinnvoll, den Begriff der Politikverdrossenheit genauer zu beleuchten, da es sich "umeinen schillernden Terminus handelt, der vieles impliziert (..) und dabei doch im unklarenlässt" (Arzheimer 2002, S. 17). Es findet an dieser Stelle (Kapitel 2) ein Versuchstatt, die Dimensionen des Begriffs aufzuzeigen. Im Anschluss daran erfolgt eine Darstellung der Medien. Das Interesse richtet sich dabeizunächst auf die Funktion und die Stellung der Medien innerhalb der Gesellschaft(Kapitel 3.1) und endet mit deren Nutzung und deren Wirkungsweise (Kapitel 3.2).Anschließend folgt in den Kapiteln 4 und 5 die eigentliche Beantwortung der zugrundeliegendenFragestellung. [...]

Product details

Authors Jens Grauenhorst
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.06.2012
 
EAN 9783656207566
ISBN 978-3-656-20756-6
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V16756
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V16756
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.