Fr. 37.90

Das Minarettverbot - ein Fall politischen Aberglaubens?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Universität Luzern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Annahme des Minarettverbots durch das Schweizer Stimmvolk am 29. November 2009 hat mich mehr geärgert als irgendein anderes Abstimmungsresultat in meinen bisher 28 Jahren als Stimmbürger dieses Landes. Nie fühlte ich mich der obsiegenden Mehrheit mehr entfremdet als dieses Mal. Bei den allermeisten Abstimmungen, auch solchen zu Verfassungsartikeln, geht es um Sachfragen, für oder gegen die man aus guten oder weniger guten Gründen sein kann. Beim Minarettverbot ging es vordergründig um eine Bauvorschrift, hintergründig aber um Grundsatzfragen der Verfassung - um Rechtsgleichheit, um Religionsfreiheit. Ich bin ein wenig stolz auf die liberale Verfassung der Schweiz, die in ihrer aktuellen Form vor zehn Jahren auch mit meiner Stimme in Kraft gesetzt wurde. In der seit Jahren schwelenden, internationalen Wertedebatte wird immer mal wieder die Frage aufgeworfen, was der Westen eigentlich zu bieten habe, ausser dem materiellen Reichtum. Von den «christlichen Grundwerten» ist dann jeweils die Rede, und auch von den abendländischen Werten. Damit sind die Werte der Aufklärung gemeint, Grundwerten wie Meinungsäusserungs--, Glaubens-- und Religionsfreiheit, Rechtsgleichheit und Demokratie? Ich finde es wichtig, dass letztere strikte eingehalten werden, auch wenn Religionsvertreter deren Einschränkung fordern (StichwortMohammed--Karikaturen), auch wenn Wirtschaftsführer darüber nachdenken, ob nicht ein autoritäres System (Stichworte China, Singapur) wirtschaftlich erfolgversprechender wäre, und politisch korrekt gesinnte Menschen finden, zarte Seelen müssten vor rüpelhaften Wörtern geschützt werden. Die Prinzipien der Aufklärung sind hohe Werte, die, so meine Überzeugung, gegenökonomische, religiöse und auch erzieherische Versuchungen unbedingt verteidigt werden müssen. Ich hätte mir ganz einfach gewünscht, dass meineMitbürgerinnen und Mitbürger diese Grundwerte teilen und dafür einstehen. Das «Ja» zum Minarettverbot ist ein Statement zur politischen Grundhaltung der Schweizerinnen und Schweizer, also zu ihrer Einstellung zur öffentlichen Sache. Es ist deshalb nicht rückgängig zu machen, durch keinenRichterspruch.[...]

About the author

Michael Lütscher, geboren 1962, ist seit 1982 Journalist, u. a. als Redaktor für Hintergrundthemen, Porträts und Reportagen bei der Wirtschaftszeitung "Cash" und der "Sonntags- Zeitung". Seit einigen Jahren ist er selbstständig tätig. Michael Lütscher hat zahlreiche Publikationen veröffentlicht.

Product details

Authors Michael Lütscher
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.06.2012
 
EAN 9783656206002
ISBN 978-3-656-20600-2
No. of pages 52
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 90 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V187216
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V187216
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.