Sold out

Die 50 wichtigsten Fälle Neurologie

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Sie wollen ganz nah am Geschehen in der Klinik sein und außerdem vor Professor und Chefarzt glänzen? Bitte sehr: jetzt gibt es die ultimative Fälle-Reihe für alle, die sich besonders systematisch und lösungsorientiert vorbereiten wollen:

- Die Fälle: 50 Fälle Neurologie, die Ihnen garantiert in der Klinik begegnen werden - wir haben's geprüft und auf Sonderfälle verzichtet.

- Das 4-Seiten-Prinzip: 1 Seite Fall und dazu 3 Seiten Lösung. Systematisch und mit Farbleitsystem - von der Verdachtsdiagnose zur Therapie.

- Der Clou: Nachschlagen braucht's nicht mehr - wie liefern die Repetitoriumskapitel und farbige Bilder bei den Lösungen gleich mit.

- Die Autoren: Wir sind junge Mediziner, die wissen, wie in Tutorials und mündlichen Prüfungen gefragt wird.

So bereiten Sie sich sicher auf die mündliche Prüfung vor:

- die wesentlichen Fakten zu Symptomatik und Differenzialdiagnose decken den wichtigsten Lernstoff ab

- alle wichtigen Bereiche und Krankheitsbilder mit Therapie und Prognose sorgen für den Überblick in der Neurologie

- nur prüfungs- und praxisrelevantes Wissen, damit Sie nichts unwichtiges Lernen

- typische Symptome aus dem Klinikalltag sorgen für große Praxisnähe

List of contents

01 Akute Hemiparese und Dysarthrie . . . . . . 1
02 Kopfschmerzen, Fieber, Meningismus . . . 5
03 Tänzelnder Gang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
04 Langsam progrediente Vergesslichkeit und
Gangstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
05 Periorbitaler Schmerz und
Horner-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
06 Brennende Schmerzen und
Hypästhesie der Füße . . . . . . . . . . . . . . . . 21
07 Intrakranielle Raumforderung . . . . . . . . . 25
08 Bewusstseinsverlust mit Zuckungen . . . . 29
09 Akuter Vernichtungskopfschmerz . . . . . . 33
10 Unilateraler Tremor und Bradykinese. . . . 37
11 Unilaterale Fazialisparese und radikuläre
Schmerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
12 Attackenartiger Drehschwindel
beim Erwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
13 Abgeschlagenheit und Doppelbilder . . . . 51
14 Kopfschmerzen nach
Klinikaufenthalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
15 Nächtliches Kribbeln und
Schmerzen der Hand. . . . . . . . . . . . . . . . . 59
16 Doppelbilder und
Bewusstseinsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . 63
17 Transiente Sehstörung,
Horner-Syndrom und Halsschmerz . . . . . . 67
18 Hemiparese bei HIV-positiver
Patientin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
19 Dysarthrie, Dysphagie und
Faszikulationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
20 Subakute Fußheberschwäche. . . . . . . . . . 79
21 Proximale Paresen und Myalgien . . . . . . . 83
22 Hemikranie, Erbrechen und
Fotophobie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
23 Sturz mit Bewusstseinsverlust . . . . . . . . . 91
24 Plötzliche Lumboischialgie
mit Parese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
25 Krampfanfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
26 Rasch progrediente Demenz
mit Mutismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
27 Subakute Hypästhesie des Arms . . . . . . . 107
28 Antecollis, Stürze und Rigor . . . . . . . . . . . 111
29 Plötzliche Dysarthrie, Hemiataxie
und Schwindel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
30 Wesensänderung, Apathie, Fieber . . . . . . 119
31 Unwillkürliche Bewegung des
Kopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
32 Subakuter Drehschwindel mit
Fallneigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
33 Fallhand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
34 Wortfi ndungsstörungen und
Feinmotorikstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
35 Attackenartige Stiche im Gesicht. . . . . . . 139
36 Wiederholte Krampfanfälle . . . . . . . . . . . 143
37 Transiente Paraparese und
Schmerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
38 Holozephaler Kopfschmerz im
Wochenbett. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
39 Kopfschmerzen und Sehstörungen. . . . . . 155
40 Bilateraler Tremor der Hände . . . . . . . . . . 159
41 Plötzliche Bewusstlosigkeit . . . . . . . . . . . 163
42 Holozephaler Dauerdruck. . . . . . . . . . . . . 167
43 Muskelschwäche mit Krämpfen . . . . . . . . 171
44 Harninkontinenz und Gangstörung . . . . . 175
45 Akute Hemiparese und Aphasie . . . . . . . . 179
46 Sekundär generalisierter epileptischer
Anfall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
47 Gedächtnis- und Wortfi ndungsstörungen
sowie Desorientiertheit . . . . . . . . . . . . . . 187
48 Gesichtslähmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
49 Kribbeln und Gangunsicherheit . . . . . . . . 195
50 Aufsteigende Lähmungen. . . . . . . . . . . . . 199

About the author

Christian Henke Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie, Klinik für Neurologie Dr. med. Johannes Rieger Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Dr. Senckenbergisches Institut für Neuroonkologie Simone van de Loo Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie, Klinik für Neurologie, Arbeitsgruppe Bewegungsstörungen Martin Voss Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie, Klinik für Neurologie

Summary

Sie wollen ganz nah am Geschehen in der Klinik sein und außerdem vor Professor und Chefarzt glänzen? Bitte sehr: jetzt gibt es die ultimative Fälle-Reihe für alle, die sich besonders systematisch und lösungsorientiert vorbereiten wollen:

- Die Fälle: 50 Fälle Neurologie, die Ihnen garantiert in der Klinik begegnen werden – wir haben’s geprüft und auf Sonderfälle verzichtet.

- Das 4-Seiten-Prinzip: 1 Seite Fall und dazu 3 Seiten Lösung. Systematisch und mit Farbleitsystem – von der Verdachtsdiagnose zur Therapie.

- Der Clou: Nachschlagen braucht’s nicht mehr – wie liefern die Repetitoriumskapitel und farbige Bilder bei den Lösungen gleich mit.

- Die Autoren: Wir sind junge Mediziner, die wissen, wie in Tutorials und mündlichen Prüfungen gefragt wird.

So bereiten Sie sich sicher auf die mündliche Prüfung vor:

- die wesentlichen Fakten zu Symptomatik und Differenzialdiagnose decken den wichtigsten Lernstoff ab

- alle wichtigen Bereiche und Krankheitsbilder mit Therapie und Prognose sorgen für den Überblick in der Neurologie

- nur prüfungs- und praxisrelevantes Wissen, damit Sie nichts unwichtiges Lernen

- typische Symptome aus dem Klinikalltag sorgen für große Praxisnähe

Additional text

Das Buch "Die wichtigsten Fälle Neurologie" stellt den Praxisbezug her, den sich jeder Student für eine Prüfungsvorbereitung wünscht - absolut empfehlenswert. Fachschaft Dresden

Report

Das Buch "Die wichtigsten Fälle Neurologie" stellt den Praxisbezug her, den sich jeder Student für eine Prüfungsvorbereitung wünscht - absolut empfehlenswert. Fachschaft Dresden

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.