Read more
Die Wirtschaftlichkeit der industriellen Produktion hängt wesentlich von der optimalen Auswahl der Fertigungsverfahren ab. Produktivitätssteigerungen und Kostensenkungen sind nur erreichbar, wenn Produktionsplaner, Fertigungstechniker und Konstrukteure ausreichende Kenntnisse über die neuesten Entwicklungen zur Verfügung haben.
In der 10. Auflage des bewährten Klassikers der Fertigungstechnik wurde der Abschnitt zu den Generativen Fertigungsverfahren (Rapid Technologien) völlig neu erstellt (Praxisbeispiele vom Turbinenbau bis zur Zahnmedizin). Auch der Abschnitt Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden ist neu gestaltet worden.
Zu vielen Fertigungsverfahren wird auf die Visualisierung durch einen kostenlos zu ladenden Kurzfilm (Podcast) hingewiesen (www.wissensfloater.de). Außerdem enthalten alle Kapitel einen ausführlichen Abschnitt über die zweckmäßige konstruktive und fertigungstechnische Gestaltung der einzelnen Werkstücke.
Das Buch ist als Basisliteratur für Studierende und als Nachschlagewerk für Praktiker aus Konstruktion, Fertigungsbetrieben und Ingenieurbüros sehr zu empfehlen.
List of contents
Einführung.- Urformen.- Fügen.- Trennen.- Umformen.- Sachverzeichnis.
About the author
Professor Dr.-Ing. A. Herbert Fritz arbeitete nach dem Studium der Werkstofftechnik als wissenschaftlicher Assistent am Institut für Verformungskunde der TU Berlin und promovierte dort über ein Thema der Metallphysik. In der Industrie arbeitete er ab 1970 als Abteilungsleiter im Schwermaschinenbau bzw. in der Stahlforschung in Düsseldorf bis zu seiner Berufung 1978.§§
Professor Dr.-Ing. Günter Schulze lehrte Werkstoffkunde und Fertigungstechnik an der Technischen Fachhochschule Berlin. Er befasst sich bevorzugt mit metallurgischen und verfahrenstechnischen Grundlagen der Schweißtechnik.