Fr. 35.90

Reisen in der Mongolei - Und den Wüsten Tibets bis zum "blauen See" Kuku-Nor

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

"Prschewalski hat auf mein Leben einen wesentlichen Einfluss ausgeübt. ( ) Er war es, der in dem großen Asien mein Leitstern ist." Sven Hedin

Nikolai Michailowitsch Prschewalskis Reiseberichte aus Zentral- und Ostasien bleiben bis heute aus unterschiedlichen Perspektiven bedeutungsvoll. Als Forscher ist sein Ruhm als einer der größten Asienreisenden der Neuzeit unzweifelhaft: In den Jahren 1870 bis 1873 legte er auf dem Weg zum Kuku-Nor, dem größten Gewässer Tibets, mit seinem kleinen, aber schwerbewaffneten Expeditionschor Tausende von Kilometern in den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde zurück und sammelte Unmengen an geographisch, zoologisch, botanisch und ethnographisch richtungsweisendem Material über Zentralasien. Weniger ruhmvoll, aber ebenso interessant dürfte eine moderne Einschätzung seiner chauvinistischen Persönlichkeit ausfallen: Im Geiste mehr Eroberer als Forscher ist Prschewalskis Bericht ein aufschlussreiches Dokument des kolonialistischen Sendungsbewusstseins im ausgehenden 19. Jahrhundert.

Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839 1888) entstammte dem russischen Adel. Als Offizier der russischen Armee kam er zum ersten Mal nach Asien, um Vermessungsarbeiten im Ussurigebiet durchzuführen. Unter seiner Führung folgten weitere Expeditionen durch die Mongolei, nach Nordtibet, zum wandernden See Lop Nor, zum Jangtsekiang und zur verbotenen Stadt Lhasa. Heute ist er vor allem durch die Entdeckung des nach ihm benannten Prschewalski-Pferdes bekannt.
.

About the author

Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839 - 1888) - zunächst in Diensten der russischen Armee in Asien für Vermessungsarbeiten. Zahlreiche weitere Expeditionen - durch die Mongolei und nach Nordtibet, zum "wandernden See" Lop-nor und in das Altyntagh-Gebirge. Bekannt geworden durch das nach ihm benannte Prschewalski-Pferd. Einen geschichtlichen Namen sicherte er sich durch seine Leistungen als Entdecker.

Detlef Brennecke (Jahrgang 1944) war in seiner Jugend Filmschauspieler in Berlin, lehrte später als Professor für Skandinavistik in Frankfurt am Main nordische Geistesgeschichte und schweift heute durch die Toscana, um dort zu malen. Schon lange fasziniert ihn das Leben der Entdecker. Daher nehmen unter seinen zahlreichen Büchern, die in etliche Sprachen übersetzt worden sind, die Biografien über Roald Amundsen, Sven Hedin und Fridtjof Nansen einen besonderen Platz ein.

Summary

„Prschewalski hat auf mein Leben einen wesentlichen Einfluss ausgeübt. (…) Er war es, der in dem großen Asien mein Leitstern ist.“ Sven Hedin Nikolai Michailowitsch Prschewalskis Reiseberichte aus Zentral- und Ostasien bleiben bis heute aus unterschiedlichen Perspektiven bedeutungsvoll. Als Forscher ist sein Ruhm als einer der größten Asienreisenden der Neuzeit unzweifelhaft: In den Jahren 1870 bis 1873 legte er auf dem Weg zum Kuku-Nor, dem größten Gewässer Tibets, mit seinem kleinen, aber schwerbewaffneten Expeditionschor Tausende von Kilometern in den lebensfeindlichsten Gebieten der Erde zurück und sammelte Unmengen an geographisch, zoologisch, botanisch und ethnographisch richtungsweisendem Material über Zentralasien. Weniger ruhmvoll, aber ebenso interessant dürfte eine moderne Einschätzung seiner chauvinistischen Persönlichkeit ausfallen: Im Geiste mehr Eroberer als Forscher ist Prschewalskis Bericht ein aufschlussreiches Dokument des kolonialistischen Sendungsbewusstseins im ausgehenden 19. Jahrhundert. Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839 – 1888) entstammte dem russischen Adel. Als Offizier der russischen Armee kam er zum ersten Mal nach Asien, um Vermessungsarbeiten im Ussurigebiet durchzuführen. Unter seiner Führung folgten weitere Expeditionen durch die Mongolei, nach Nordtibet, zum „wandernden See“ Lop Nor, zum Jangtsekiang und zur verbotenen Stadt Lhasa. Heute ist er vor allem durch die Entdeckung des nach ihm benannten Prschewalski-Pferdes bekannt. Der Herausgeber: Dr. Detlef Brennecke (Jahrgang 1944) war in seiner Jugend Filmschauspieler in Berlin. Später lehrte er Skandinavistik in Frankfurt am Main. Seine Biographien über bedeutende abendländische Entdecker wie Sven Hedin, Roald Amundsen und Fridtjof Nansen wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Product details

Authors Nikolai M Prschewalski, Nikolai M. Prschewalski
Assisted by Detle Brennecke (Editor), Detlef Brennecke (Editor)
Publisher Edition Erdmann
 
Languages German
Product format Book
Released 01.08.2012
 
EAN 9783865398376
ISBN 978-3-86539-837-6
No. of pages 320
Dimensions 130 mm x 210 mm x 30 mm
Weight 477 g
Illustrations m. zeitgenöss. Abb.
Series Die 100 bedeutendsten Entdecker
Die 100 bedeutendsten Entdecker
Subjects Travel > Travelogues, traveller's tales > Asia

Reiseberichte, Reiseerinnerungen (div.), Mongolei : Berichte, Erinnerungen, Expedition, China, Reise, Mongolei, Tibet, Orientieren, Reiseberichte, Entdecker, Prschewalski, Kuku-Nor

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.