Read more
Partizipation und Kooperation sind wesentliche Grundsätze für die Gestaltung von E-Government. Während sich Partizipation auf die wachsenden Möglichkeiten für Bürger bezieht, sich an politischen und verwaltungstechnischen Entscheidungsprozessen zu beteiligen, ist mit Kooperation die Zusammenarbeit zwischen Verwaltungseinheiten gemeint. In dem Sammelband behandeln die Autoren beide Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven und repräsentieren dabei verschiedene Fachdisziplinen und geografische Regionen (Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien).
List of contents
Fachliche Einführung der Herausgeber.- E-Government zwischen Partizipation und Kooperation.- Wolfgang Eixelsberger (Fachhochschule Kärnten) und Jürgen Stember (Hochschule Harz).- Grundlegende Aspekte der Kooperation und Partizipation.- Verwaltungsmodernisierung, E-Government und Governance ein schwieriges Verhältnis?.- Manfred Miller(HS Harz).- Rechtliche Rahmenbedingungen für Kooperationen im E-Government.- Wolfgang Beck (HS Harz).- Schwerpunkt Partizipation Beteiligung als Zukunftsmodell.- Wahlhilfesystem für elektronische Wahlen unter Nutzung der unscharfen Logik.- Andreas Meier und Luis Teran (Universität Fribourg).- The European Citizens Initiative A Supranational Approach towards eParticipation.- Robert Müller-Török, Alexander Prosser (Wirtschaftsuniversität Wien).- Zusammenarbeit im Schweizer E-Government.- Reinhard Riedl (Berner Fachhochschule).- Partizipation im Konfliktfall: E-Mediation im Rahmen des E-Governments?.- André Niedostadek (HS Harz).- Schwerpunkt Kooperation Nutzung von Synergien.- Aspekte der Verwaltungskooperation und Unternehmenspartizipation für attraktive Wirtschaftsstandorte.- André Göbel ( HS Harz, Forschungsprojekt DiWiMa mit der KGSt).- Strategische Zusammenarbeit in der Entwicklung und Umsetzung von E-Government in Südtirol.- Kurt Promberger (Universität Innsbruck), Günther Früh (EURAC research), Josef J. Bernhart (EURAC research).- Open Source Bausteine als Kooperationsgrundlage.- Reinhard Posch, Clemens Orthacker, Klaus Stranacher, Arne Tauber, Thomas Zefferer, Bernd Zwattendorfer (TU Graz).- Grundlagen neuer Kooperations- und Partizipationsformen- Open Goverment Data und Open Innovation.- Peter Parycek, Judith Schossböck (Donau- Universität Krems).- Innovationsschübe durch eine Öffnung von Staat und Verwaltung, frei zugängliche Daten, Datenportale und Umsetzungswettbewerbe.- Jörn von Lucke (Zeppelin Universität, Friedrichshafen).
About the author
FH-Prof. Dr. Wolfgang Eixelsberger ist als Professor für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Kärnten tätig. Er leitet den Studienzweig Digital Business Management, der sich mit dem Zusammenhang zwischen BWL, IT und der Internetökonomie beschäftigt. Zu seinen Spezialfeldern gehören E-Government, Informationsmanagement und Digital Business. Er ist Herausgeber der Fachzeitschrift eGovernment Review.