Share
Martin H. W. Möllers
Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten an den Hochschulen der Polizei - Themenfindung, Literaturrecherche, Fußnotenapparat, Zitiertechnik und Kriterien für die Bewertung
German · Paperback / Softback
Description
Im Rahmen des Bachelor- oder modularisierten Diplomstudiengangs an Hochschulen für die Polizei sowie beim Masterstudium, das zentral an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster für alle Bundes- und Landespolizistinnen und Polizisten durchgeführt wird, fallen Abschlussarbeiten an.
Das Buch zeigt den Weg von der Themenfindung über die erfolgreiche Literaturrecherche mithilfe von Intranet und Internet sowie die Gestaltung von Gliederung, Fußnotenapparat, Zitiertechnik und Quellenangaben bis hin zur Erstellung des Werks. Es erläutert außerdem die Kriterien für die Bewertungeiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Der großzügig ausgestattete "Apparat" im Anhang mit verschiedenen Verzeichnissen, insbesondere einem umfänglichen Literaturverzeichnis, einem Glossar der Fachbegriffe rund um die wissenschaftliche Arbeit sowie dem ausführlichen Stichwortregister, sollen die Möglichkeit erweitern, mit dem Buch zu arbeiten.
List of contents
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten bei der Polizei
1. Teil: Allgemeine Merkmale sowie unterschiedliche Formen und Strukturen von wissenschaftlichen Arbeiten bei der Polizei
1 Anforderungen an und Merkmale von wissenschaftlichen Arbeiten
2 Darstellungsformen und Funktionen wissenschaftlicher Arbeiten
2.1 Die Funktionen des Protokolls
2.2 Die Funktionen des Berichts
2.3 Die Funktionen des Thesenpapiers
2.4 Die Funktionen des Referats
2.5 Die Funktionen der Klausur
2.6 Die Funktionen der Hausarbeit
2.7 Die Funktionen der wissenschaftlichen Arbeiten, die das Studium abschließen (z. B. Diplom- und Bachelorarbeiten)
3 Die äußere Form von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten
2. Teil: Möglichkeiten der Themenfindung für wissenschaftliche Arbeiten mit Polizeibezug
1 Allgemeine Hinweise zum Anforderungsprofil der Arbeiten an Polizeihochschulen
1.1 Überblick zu den Forschungsmethoden für empirische Arbeiten
1.1.1 Überblick zu den quantitativen Forschungsmethoden
1.1.2 Überblick zu den qualitativen Forschungsmethoden
1.1.3 Überblick zu den reaktiven und nichtreaktiven Forschungsmethoden
1.2 Polizeibehördliche Beschränkungen für empirische Arbeiten
1.3 Überblick zum formalen Verfahren zur Themenfindung und Ingangsetzung wissenschaftlicher Arbeiten
2 Themenfindung von der ersten Idee bis zur konkreten Fragestellung
2.1 Die erste Idee entwickeln
2.2 Aus der Idee die Fragestellung entwickeln
2.2.1 Das Erstellen von Clustern, Strukturbäumen oder Analogierädern zur Entwicklung der konkreten Fragestellung
2.2.2 Das Durchforsten von einschlägiger Literatur zur Entwicklung der konkreten Fragestellung
3 Überlegungen zur Standfestigkeit der konkreten Fragestellung
3.1 Überlegungen zur zentralen Frage der Forschungsarbeit
3.2 Überlegungen zu den Unterfragen, welche die zentrale Frage beantworten
3.3 Überprüfung der Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen zu anderen Themen
3.4 Überlegungen, ob an dem Thema noch etwas geändert werden sollte
3.5 Nachforschung, was an dem Thema unbedingt so bleiben muss
3.6 Analyse, ob das Thema auch für andere ein Forschungsinteresse haben könnte
3. Teil: Darstellung einer Auswahl von Themenbeispielen aus der Fächervielfalt der Polizeihochschulen
1 Themen aus dem Studiengebiet Polizeifu¿hrungswissenschaft
1.1 Themen aus der Einsatzlehre
1.2 Themen aus der Führungslehre
1.3 Themen aus der Kriminalistik
1.4 Themen aus der Kriminologie
1.5 Themen aus der Verkehrslehre
2 Themen aus dem Studiengebiet Rechtswissenschaft
2.1 Themen aus dem Einsatzrecht
2.1.1 Themen zum Fach Allgemeines Verwaltungsrecht
2.1.2 Themen zum Fach Allgemeines und Besonderes Polizeirecht
2.1.3 Themen zum Fach Strafrecht
2.1.4 Themen zum Fach Strafprozessrecht
2.1.5 Themen zum Fach Ordnungswidrigkeitenrecht
2.1.6 Themen zum Fach Bürgerliches Recht
2.2 Themen aus dem Öffentlichen Dienstrecht
2.2.1 Themen zum Beamtenrecht
2.2.2 Themen zum Disziplinarrecht
2.2.3 Themen zum Personalvertretungsrecht
3 Themen aus dem Studiengebiet Staats- und Gesellschaftswissenschaften
3.1 Themen aus dem Fach Staats- und Verfassungsrecht
3.2 Themen aus dem Fach Politikwissenschaft
3.3 Themen aus dem Fach Völkerrecht
3.4 Themen aus dem Fach Politisches System der Europäischen Union
3.5 Themen aus dem Fach Psychologie
3.6 Themen aus dem Fach Pädagogik, insbesondere Didaktik
3.7 Themen aus den Sozialwissenschaften, insbesondere Soziologie und Nachbarwissenschaften
4 Themen aus den Bereichen Technik und Sport
4.1 Themen zur Polizeitechnik
4.2 Themen zum Polizeisport
4. Teil: Erfolgreiche Literaturrecherche unter Berücksichtigung von Datenbanken und Internetsuche
1 Literaturrecherche in Katalogen, Datenbanken und Suchmaschinen
1.1 Literaturrecherche im Intranet
1.1.1 COD-Literaturrecherche mit fester Feldauswahl
1.1.2 COD-Literaturrecherche mit variabler Feldauswahl
1.2 Keine Literaturrecherche mittels Internet-Suchmaschinen
1.3 Literaturrecherche mittels Datenbanken im Internet
1.3.1 Bibliothekskataloge im Internet
1.3.2 Spezielle Datenbanken und Online-Kataloge im Internet
2 Literaturrecherche in Bibliotheken
2.1 Das sog. ,Schneeball-Verfahren¿ zur Literaturermittlung
2.2 Das Nutzen der Bibliothekseinrichtungen und des Bibliotheksservices
2.2.1 Recherche nach Fachzeitschriften
2.2.2 Recherche nach Monographien und Sammelwerken
2.3 Computergestützte und manuelle Bibliothekskataloge
2.3.1 Handhabung manueller Bibliothekskataloge
2.3.2 Recherche in computergestützten Bibliothekskatalogen
2.4 Register von Fachzeitschriften, Periodika und Sammelwerken
2.4.1 Vorauswahl-Suche in Inhaltsverzeichnissen und Registern
2.4.2 Fachzeitschriften des Studienbereichs Polizeifu¿hrungswissenschaft
2.4.3 Fachzeitschriften des Studienbereichs Rechtswissenschaft mit Polizeibezug
2.4.4 Fachzeitschriften des Studienbereichs Staats- und Gesellschaftswissenschaften mit Polizeibezug
2.4.5 Entscheidungssammlungen von Urteilen mit allgemeiner Bindungswirkung für den Polizeibereich
3 Technik des Lesens und Auswertens geeignet erscheinender Literatur
3.1 Vorverfahren zur Sichtung und Orientierung von brauchbarer Literatur
3.1.1 Erste Sichtung zur Feststellung der Wissenschaftlichkeit der gefundenen Literatur
3.1.2 Sichtung und Orientierung in der ausgewählten Literatur
3.2 Verfahren zur ganzheitlichen Erfassung der geeigneten Literatur
5. Teil: Notwendige Grundkenntnisse zum Umgang mit der Textverarbeitungssoftware sowie die technische Verarbeitung von Quellen und Literatur unter WORD®
1 Allgemeine Hinweise zur Tastenbelegung
2 Die grundlegende Gestaltung der Datei für die wissenschaftliche Arbeit
2.1 Das Arbeiten mit Formatvorlagen
2.2 Das Erstellen von Makros
2.2.1 Arbeitserleichterung durch Erstellen von Begriffsmakros
2.2.2 Arbeitserleichterung durch Erstellen von Befehlsmakros
3 Das konkrete Layout der wissenschaftlichen Arbeit
3.1 Erstellung der Standardformatvorlagen für die wissenschaftliche Arbeit
3.2 Erstellung von Abbildungsrahmen und Tabellen für die wissenschaftliche Arbeit
4 Technische Abschlussarbeiten nach Fertigstellung der wissenschaftlichen Arbeit
4.1 Fehlerbeseitigung durch die automatische Rechtschreib- und Grammatikprüfung
4.2 Schriftbildverbesserung durch die automatisierte Silbentrennung
6. Teil: Zitiertechnik, Belegarten und Literaturangaben in wissenschaftlichen Arbeiten
1 Die richtige Zitiertechnik
1.1 Zitate sind im Schriftbild zu kennzeichnen
1.2 Wörtliche Zitate müssen ganz genau sein
1.3 Zitate müssen aus erster Hand entnommen werden
1.4 Zitate müssen inhaltlich dem Zweck ihres Belegs entsprechen
2 Die Technik des Belegens von Literatur und Quellen
2.1 Die Pflicht zum Belegen bei wörtlichen und nicht wörtlichen Zitaten
2.2 Korrekte Formen des Belegens von Literatur
3 Das Literaturverzeichnis
3.1 Standardabweichungen der Literaturlistenbelege vom jeweiligen Fußnotenbeleg
3.2 Literaturverzeichnisergänzungen zur Vereinfachung des Fußnotenapparats
3.3 Abfragen und Literaturbelege aus dem Internet
4 Die Unterscheidung von Quellen und Literatur
7. Teil: Die konkreten Inhalte von Einleitung, Hauptteil, Schluss und Abstract sowie die sonstigen Kriterien für die Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten
1 Allgemein formale Bewertungsaspekte
1.1 Das äußere Erscheinungsbild
1.2 Die formale Vollständigkeit
1.3 Die korrekte Regelanwendung bei Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik und Satzbau
1.4 Der Gebrauch von Ausdruck und Sprache
2 Besondere materielle Bewertungsaspekte in Bezug auf die Inhalte von Einleitung, Hauptteil, Schluss und Abstract
2.1 Der Umgang mit Plagiaten
2.2 Materielle Bewertungsaspekte für den Inhalt der Einleitung
2.3 Materielle Bewertungsaspekte für den Inhalt des Hauptteils
2.4 Materielle Bewertungsaspekte für den Inhalt des Schlussteils
2.5 Materielle Bewertungsaspekte für den Inhalt des Abstracts
2.6 Berechnung der Gesamtnote aus den Bewertungen der formalen und materiellen Bewertungsaspekte
Anhang
Verzeichnis der Abbildungen
Erläuterungen der Fachbegriffe (Glossar)
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Stichwortregister
Product details
Authors | Martin H. W. Möllers |
Publisher | Verlag für Polizeiwissenschaft |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 30.06.2012 |
EAN | 9783866762640 |
ISBN | 978-3-86676-264-0 |
No. of pages | 230 |
Weight | 313 g |
Series |
Die Blaue Reihe Die Blaue Reihe |
Subjects |
Education and learning
> Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political administration |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.