Read more
In Quer durchs Reale spricht Slavoj Zizek über Psychoanalyse, Geschichte, Kontingenz, Kommunismus, Revolutionen, Christentum und Religion, Gesellschaft und Medien, Literatur und Film - kurz: über die Gegenwart, in der wir leben, und darüber, wie sie zu denken ist.Slavoj Zizeks Denken lässt sich auf keinen der Teile reduzieren, aus denen es sich zusammensetzt. Er ist ein unersättlicher Denker des Realen, der virtuos die Grenzen zwischen Konkretem und Abstraktem verschiebt und überschreitet. Die Gespräche mit Fabien Tarby eröffnen einen Zugang zu den zentralen Motiven seiner lebendigen und engagierten Theorie, die in stetem Dialog mit Lacan, Marx und Hegel steht, und beleuchten seine freundschaftlichen Meinungsverschiedenheiten mit Alain Badiou. Doch es geht auch um die Beziehungen des Balkans zur Welt, um Deleuze und Derrida, Politik, Mythen und das Kino... Quer durchs Reale präsentiert ein fesselndes Denken in Bewegung.
About the author
Slavoj Zizek, geb. am 21. März 1949 in Ljubljana, Slowenien, wuchs auch dort auf. Er studierte Philosophie und Soziologie an der Universität in Ljubljana und Psychoanalyse an der Universität Paris VIII. Seit den achtziger Jahren hat er zahlreiche Gastprofessuren im Ausland inne, unter anderem an der Tulane University, New Orleans (1993), der Cardozo Law School, New York (1994), der Columbia University, New York (1995), in Princeton (1996) und an der New School for Social Research, New York (1997). Von 2000-02 leitete er eine Forschungsgruppe am kulturwissenschaftlichen Institut in Essen. Er war jahrelanger Herausgeber der Zeitschrift der slowenischen Lacan-Schule 'Wo Es war' und setzte sich unter anderem mit der Philosophie des Deutschen Idealismus, mit Hegel und mit Karl Marx auseinander, sowie mit zeitgenössischen Denkansätzen aus dem Bereich des Poststrukturalismus, der Medientheorie, des Feminismus und der Cultural Studies. Seine erste englischsprachige Buchveröffentlichung 'The Sublime Object of Ideology' erschien 1989. Zizek bemühte sich zunächst um eine lacanianische Lesart der Philosophie, der Populärkultur und in den letzten Jahren zunehmend der Politischen Theorie.
Peter Engelmann ist Philosoph, Herausgeber der französischen Philosophen der Postmoderne und der Dekonstruktion und Verleger des Passagen Verlages.