Read more
Die inzwischen zur Standardliteratur gehörende Abhandlung umfasst den gesamten Stoff, der an juristischen Fakultäten in der Vorlesung 'Staatsrecht I' behandelt wird. Staat und Staatsrecht; Grundgesetz als Verfassung Deutschlands
-Die Parlamentarische Demokratie (Wahlen und Abstimmungen, Parteien, Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident)
-Der Bundesstaat (Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen, Ausführung der Bundesgesetze, Gerichtsorganisation und Rechtsprechung des Bundes, das bundesstaatliche Rechtsverhältnis)
-Der Rechtsstaat (Trennung und Zuordnung der Staats-funktionen, Rechtsgebundenheit der Staatsorgane, Rechtsschutz durch unabhängige Gerichte, Bundesverfassungsgericht, verfassungsgerichtliche Verfahrensarten)
-Das Sozialstaatsprinzip
-Der Schutz der Verfassung (Institute zur Sicherung der Verfassung)
-Die Bundesrepublik in der Staatengemeinschaft (Auswärtige Beziehungen, Mitgliedschaft in internationalen Organisationen, Europäische Union)
Die wichtigsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, dem bei diesem Rechtsgebiet die ausschlaggebende Rolle zukommt, sind den einzelnen Kapiteln in Form einer Rechtsprechungsübersicht angefügt. Durch die an Fallbeispielen orientierte Darstellung wird der Zugang zum Staatsrecht erheblich erleichtert. Darüber hinaus gewährleisten die ebenfalls am Ende eines jeweiligen Kapitels aufgeführten Literaturhinweise eine rasche Orientierung.
About the author
Dr. jur. Jörn Ipsen ist Professor an der Universität Osnabrück und Direktor des Instituts für Kommunalrecht.