Fr. 72.00

Arbeit - Freizeit - Lebenszeit - Grundlagenforschung zu Übergängen im Lebenzyklus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die hier vorgelegten Ergebnisse stellen im wesentlichen folgende Zusam menhänge klar: Mit steigendem Alter steigen bis zur Altersgruppe der 40-50jährigen sowohl die Gesamtzahl der angegebenen beruflichen Belastungen, als auch die der chronischen Erkrankungen. Bei den höheren Altersgruppen nimmt die Gesamtzahl der angegebenen Belastungen ab, die Anzahl der chronischen Erkrankungen steigt hingegen mit steigendem Alter weiter an. Der scheinbare Rückgang beruflicher Beanspruchungen in der Alters gruppe der über 60jährigen ist erklärungsbedürftig. Als wahrscheinlichste Erklärung scheint uns ein Selektionsprozeß wirksam zu sein. Eine weitere denkbare Erklärung wäre größere Resistenz der älteren Arbeitnehmer gegen über Belastungen. Gegen eine solche Erklärung sprechen allerdings nicht nur unsere Daten, die es unwahrscheinlich erscheinen lassen, daß die Sensibilität bis zum Alter von etwa 50 ansteigt und dann wieder geringer wird, sondern auch die zitierten arbeitswissenschaftlichen Erfahrungen, die dafür sprechen, daß eine Tendenz besteht, ältere Arbeitnehmer auf eher weniger belastete Arbeitsplätze zu versetzen. Wir halten also die Erklärung eines Selektionsef fektes für die wahrscheinlichere. Der Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen und beruflichen Belastungen ist deutlich erkennbar. Befragte mit einer höheren Anzahl an perzipierten beruflichen Belastungen haben eine höhere Anzahl chronischer Erkrankungen als solche mit einer niedrigen Anzahl beruflicher Belastungen.

List of contents

Arbeit Und Freizeit Im Lebenslauf.- Übersicht über die Beiträge.- I. Berufliche Arbeit, Freizeit, Pension.- Wirklich Ende der Arbeitsgesellschaft?.- Arbeit als Lebenssinn auch im Alter.- Statistische Rahmenbedingungen der Lebensarbeitszeit.- Die Neuen Freizeitgenerationen.- Nach dem Arbeitsleben Konzentration auf die Familie?.- II. Empirische Studien über die Stellung der Arbeit im Lebenslauf.- Der Verschleiss im Späten Arbeitsleben.- Pensionierung: Hoffnung auf ein Paar Schöne Jahre ?.- Technologie und Rationalisierungsdruck.- Ablösungskämpfe des Älteren Managements.- III. Sozialpolitische Lösungen der Pensionierung.- Der Arbeitsentzug.- Neue Altersgrenzen des Arbeitslebens.- Frühverrentung in der BRD.- Die Autoren.

About the author

Leopold Rosenmayr, geb. 1925 in Wien; Studium der Soziologie und Philosophie in Paris und an der Harvard Universität; em. Univ. Prof. am Institut für Soziologie der Universität Wien.

Summary

Die hier vorgelegten Ergebnisse stellen im wesentlichen folgende Zusam menhänge klar: Mit steigendem Alter steigen bis zur Altersgruppe der 40-50jährigen sowohl die Gesamtzahl der angegebenen beruflichen Belastungen, als auch die der chronischen Erkrankungen. Bei den höheren Altersgruppen nimmt die Gesamtzahl der angegebenen Belastungen ab, die Anzahl der chronischen Erkrankungen steigt hingegen mit steigendem Alter weiter an. Der scheinbare Rückgang beruflicher Beanspruchungen in der Alters gruppe der über 60jährigen ist erklärungsbedürftig. Als wahrscheinlichste Erklärung scheint uns ein Selektionsprozeß wirksam zu sein. Eine weitere denkbare Erklärung wäre größere Resistenz der älteren Arbeitnehmer gegen über Belastungen. Gegen eine solche Erklärung sprechen allerdings nicht nur unsere Daten, die es unwahrscheinlich erscheinen lassen, daß die Sensibilität bis zum Alter von etwa 50 ansteigt und dann wieder geringer wird, sondern auch die zitierten arbeitswissenschaftlichen Erfahrungen, die dafür sprechen, daß eine Tendenz besteht, ältere Arbeitnehmer auf eher weniger belastete Arbeitsplätze zu versetzen. Wir halten also die Erklärung eines Selektionsef fektes für die wahrscheinlichere. Der Zusammenhang zwischen chronischen Erkrankungen und beruflichen Belastungen ist deutlich erkennbar. Befragte mit einer höheren Anzahl an perzipierten beruflichen Belastungen haben eine höhere Anzahl chronischer Erkrankungen als solche mit einer niedrigen Anzahl beruflicher Belastungen.

Product details

Authors Franz Rosenmayr
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1988
 
EAN 9783531119342
ISBN 978-3-531-11934-2
No. of pages 233
Dimensions 155 mm x 235 mm x 13 mm
Weight 385 g
Illustrations 233 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Zukunft, Kultur, Freizeit, Lebenslauf, Politik, B, Selektion, Methoden, Generation, Sociology, Society, Lebensarbeitszeit, Social Sciences, Social Sciences, general, Ältere Arbeitnehmer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.