Fr. 24.90

Cusanisches Nachwirken - Teil III seiner Beziehungen zu St. Wendel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im "Legendenbuch von der Hailigen leben und ungleublichen wundertaten" wurde 1472 in Augsburg erstmals eine deutschsprachige Legende unter dem Titel "Von sant Wendel" abgedruckt. Im Gegensatz zur älteren lateinischen Legende belegt sie als hoch interessantes Merkmal der zeitgemäßen Modernisierung unseres Heiligen die Umformung des Wendelin vom vormals missionierenden Mönch in einen handwerklich fachkundigen guten Hirten. Die Entstehung der Legende lässt sich den Jahrzehnten 1450 - 1470 zuordnen. Der Beitrag führt eine Reihe von Anhaltspunkten dafür an, dass Cusanus diese Ausführung mitgestaltet oder maßgeblich beeinflusst und schließlich zur Aufnahme in die Legenden-Sammlung vermittelt hat.Der andere Beitrag behandelt den Besuch von Kaiser Maximilian I. in St. Wendel, den der Kaiser in der Woche vor Palmsonntag 1512 unternahm, als er zum Reichstag in Trier weilte. Gegen die bisherige Auffassung, der Besuch in St. Wendel sei lediglich ein Jagd-Ausflug gewesen, führt der Beitrag wichtige Anhaltspunkte an, die nahe legen, der Kaiser holte sich für die Verhandlungen beim Reichstag Motivation von der Wappenmalerei. Diese befindet sich an der Kirchendecke als politisches Predigt-Programm zum Thema "Regierung in Kirche und Reich" über der Kanzel und wird konzeptionell Cusanus zugeschrieben, dem früheren Pfarrherrn der Kirche. Beim Betrachten des väterlichen Wappens und den Wappen weiterer ihm vertrauter Persönlichkeiten begegnete dem Kaiser dazu eindrucksvoll die eigene Vergangenheit.

About the author










Werner Martin, 1934 in Heidelsheim/Bruchsal geboren; nach dem Abitur 1954 Verlagslehre in Freiburg und Buchhändlertätigkeit in verschiedenen deutschen Städten. 1959 - 1960 Buchhändler in Rom, bis 1972 wissenschaftlicher Sortimenter in Saarbrücken, danach pädagogischer Berater eines Schulbuchverlages für die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Von 1982 bis 1997 Inhaber eines Bücher- und Kunstkabinetts in St. Wendel/Saarland. Seit den 1990er Jahren intensive Beschäftigung mit Nikolaus von Kues. Frühere Publikation: Ein neu entdecktes Vermächtnis des Nikolaus Cusanus. Fakten und Zusammenhänge. (Egelsbach/Frankfurt am Main 2001) ISBN 3-8267-4851-4

Product details

Authors Werner Martin
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.05.2012
 
EAN 9783848211821
ISBN 978-3-8482-1182-1
No. of pages 156
Dimensions 135 mm x 215 mm x 10 mm
Weight 220 g
Illustrations 12 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages
Non-fiction book > History > Middle Ages

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.