Fr. 23.90

Gewerkschaftliche Interaktionsmuster im Wandel - Arbeitnehmerverbände im politischen System Deutschland und Schweden

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,0, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entstehung von Gewerkschaften führt auf das Spannungsverhältnis von Kapital undArbeit zurück (Vgl.: Esser 2003: 65). Ein Phänomen welches mit der Industrialisierung im 19. und20. Jahrhundert besonders deutlich wurde und eine gesellschaftliche Cleavage-Struktur offenbart,die das menschliche und das gesellschaftliche Sein bis heute prägt. In Gewerkschaftenbeziehungsweise umfassender bezeichnend Arbeitnehmerverbänden, finden die Interessen vonlohnabhängig Beschäftigten ein mächtiges Sprachrohr, welches ihreInteressen gegenüber der Umwelt, den Unternehmern und dem politischen System zur Geltungbringt. Die Akkumulation und Integration einzelner, atomisierter Interessen lohnabhängigBeschäftigter in mächtigen und einflussreichen Verbänden und deren Repräsentation gegenüberder Umwelt lässt sich durch den Begriff des (Neo-)Korporatismus um eine strukturelle undprozessuale Dimension der Interessenvermittlung1 erweitern. Hier werdenDeutschland und Schweden als zwei Fälle gegenüber gestellt, die beide eine Zeit starkerkorporatistischer Arrangements aufweisen. In beiden Fällen wird eine Erosion des Korporatismus,ein Paradigmenwechsel in der Interessenvermittlung (Vgl.: Winter 2009: 17f.) der lohnabhängigBeschäftigten attestiert. Um dieses Bild nachzuzeichnen, werde ich die Entwicklung desKorporatismus in Deutschland und Schweden gegenüberstellen, wobei die Untersuchung in denjeweiligen Hochphase des Korporatismus beginnt.Bleibt die Frage, inwieweit das Verhältnis zwischen Staat und Arbeitnehmerverbändeneinem Wandel unterliegt. Welche institutionellen und strukturellen Veränderungen bedingen einenFunktionswandel beziehungsweise eine Funktionsanpassung der Verbände gegenüber demStaat? Neben einer Analyse der institutionellen und strukturellen Verankerung vonArbeitnehmerverbänden in den politischen Systemen, wird weiterhin die daraus resultierende(Selbst-)Wahrnehmung verbandlicher Funktionen und Aufgaben abgeleitet werden müssen. Fürkonkretere Aussagen hinsichtlich der faktischen Funktionserfüllung wären empirischeUntersuchungen notwendig, die den Rahmen diese Arbeit allerdings sprengen würden. Es soll dieThese untersucht werden, dass der Korporatismus sich nicht in einem generellen Prozess derErosion seiner institutionellen Verankerung befindet, sondern der Korporatismus in seinerklassischen, idealtypischen Form einem Wandel unterliegt, hin zu einem "schlanken Muster" des Korporatismus (Vgl.: Traxler 2001).

Product details

Authors Tobias Döring
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.05.2012
 
EAN 9783656130871
ISBN 978-3-656-13087-1
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 2 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V188652
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V188652
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.