Sold out

Diversität und Soziale Ungleichheit - Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Kulturelle, soziale, politische oder geschlechtliche Differenzen im Fühlen, Denken und Handeln stellen ForscherInnen und AkteurInnen in der Sozialen Arbeit vor analytische, normative und praktische Herausforderungen. Es geht dabei um die verschiedenen Ebenen beim Erkennen, Verstehen, Erklären und Bearbeiten der mit Differenz verbundenen Phänomene und Probleme. Neben der Frage der Aufrechterhaltung oder Infragestellung mehr oder minder gerechter sozialer Strukturen geht es um die Bedeutung und Funktion normativer Setzungen und Grenzziehungen und die Frage, wie in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen und Handlungsfeldern mit Hilfe geeigneter Theorieansätze, Forschungs- und Handlungsstrategien auftretende Friktionen und Konflikte produktiv bearbeitet werden können. Und wie können für einen konstruktiven und wirksamen Umgang mit Diversität deren emanzipatorische Potentiale für professionelle Bearbeitungsstrategien und -konzepte wahrgenommen und nutzbar gemacht werden? Widersprüche und Paradoxien lassen sich dabei offenbar nicht vermeiden, so dass dem Umgang mit Ambivalenz und der Entwicklung von Ambivalenz- und Ambiguitätstoleranz eine besondere Bedeutung zukommt. Die AutorInnen stellen unterschiedliche Konzepte aus Wissenschaft und Praxis vor, welche die von Diversität und Sozialer Ungleichheit ausgelösten Probleme vor dem Hintergrund unterschiedlicher theoretischer Ansätze beleuchten.

About the author

Dr. Herbert Effinger ist Professor an der Evangelischen Fachhochschule Dresden.

Dr. Stefan Borrmann, 1974 in Mölln geboren; Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie und Sozialpädagogik in Berlin; Promotion an der Technischen Universität Berlin. Winter 2004/2005 Aufenthalt als Gastwissenschaftler an der School of Social Welfare der University of California at Berkeley. Ehrenamtlicher Geschäftsführer der Society for International Cooperation in Social Work (SICSW). Lehrtätigkeiten zu Theorien Sozialer Arbeit und Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien am Management Center Innsbruck (MCI), Studiengang Soziale Arbeit, sowie der Hamburger Fern-Hochschule (HFH). Seit 2005 Wissenschaftlicher Referent in der Institutsleitung des Deutschen Jugendinstituts (DJI).
Lehr- und Forschungsgebiete: Theorien, Ethik und Handlungslehre Sozialer Arbeit, International Social Work, Rechtsextremismus, Jugend und Jugendarbeit, Frühkindliche Bildung.

Silke Birgitta Gahleitner, Prof. Dr. phil., ist Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin und Univ.-Professorin für Integrative Therapie und Psychosoziale Interventionen an der Donau-Universität Krems. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Psychotherapie und Beratung, Psychosoziale Diagnostik, Psychosoziale Traumatologie/Traumapädagogik, stationäre Jugendhilfe.

Report

Sehr lesenswert, sowohl für die Praxis als auch für die Lehre Sozialer Arbeit, etwa als Quelle für Diskussionsgrundlagen in einführenden Seminaren des Studiums der Sozialen Arbeit. Socialnet.de, 11.02.2013

Product details

Assisted by Silke Birgitta Gahleitner u a (Editor), Stefa Borrmann (Editor), Stefan Borrmann (Editor), Herbert Effinger (Editor), Gahleitner (Editor), Silke B. Gahleitner (Editor), Silke Birgitta Gahleitner (Editor), Michaela Köttig (Editor), Björn Kraus (Editor), Sabine Stövesand (Editor)
Publisher Verlag Barbara Budrich
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2018
 
EAN 9783847400066
ISBN 978-3-8474-0006-6
No. of pages 280
Dimensions 150 mm x 211 mm x 16 mm
Weight 410 g
Series Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit
Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 6
Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit
Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 6
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.