Sold out

Söhne ohne Väter - Erfahrungen der Kriegsgeneration

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Verlust des Vaters ist ein brutaler Einschnitt, der einen Sohn lebenslang begleitet - und oft auch beschädigt, selbst wenn er es nicht bewußt wahrnimmt. Das Nicht-fragen-können führt viele zu Selbsttäuschung und mitunter auch zu Selbstquälerei. Das Selbstvertrauen steht nicht selten auf wackligem Grund.Kernstück dieses Buches bilden die Lebensberichte von Männern, die zwischen 1933 und 1945 geboren wurden und vaterlos aufwuchsen. Auch wenn sich Vaterbilder und spätere Lebenskonzepte der zurückgebliebenen Söhne unterscheiden: Das Gemeinsame ist die oft uneingestandene lebenslange Trauer, die meist erst spät einsetzende Wahrnehmung von fehlendem Halt und dem ständigen Zwang, die erahnten Defizite zu überwinden. Nicht selten machten die Söhne in Gehorsam zum (fehlenden) Vater oder zur (überforderten, tapferen) Mutter Karriere, engagierten sich sozial oder politisch und unterdrückten ihre Suche nach der eigenen Identität zu Gunsten eines Idealbildes. Die Autoren untersuchen die lebenslange Bedeutung der abwesenden Väter und zeigen Wege, wie Männer mit der Hypothek der Vaterlosigkeit konstruktiv umgehen können.

About the author

Prof. emer. Dr. med. Hartmut Radebold ist Arzt für Psychiatrie / Neurologie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Altersforscher und gilt als "Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie Älterer" (PSYCHE). Beschäftigung mit dem Thema "Abwesende Väter und Kriegskindheit - langanhaltende Folgen in Psychoanalysen". Der Autor ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Psychotherapie im Alter".

Jürgen Reulecke, Dr. phil., ist emeritierter Professor für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Sprecher des Sonderforschungsbereichs 434 »Erinnerungskulturen«. Forschungsschwerpunkte: Generationengeschichte, Geschichte von sozialen Bewegungen sowie von Jugend und Alter, Stadt- und Urbanisierungsgeschichte.

Report

"40 Männer - als Folge des Krieges ohne Vater aufgewachsen - haben die Autoren befragt. Wie sehr ihnen ein Orientierungspunkt im jungen Leben, eine Anlaufstelle zum Kräftemessen, gefehlt hat und wie sie das kompensiert haben, ist eine spannende Lektüre." (buchjournal, Sommer 2004)

"Die ganz unterschiedlich langen oder kurzen Aussagen der Betroffenen in"Söhne ohne Väter"sind den jeweiligen Themenschwerpunkten zugeordnet, so dass das ganze Spektrum der Reaktionen und des Umgangs mit einem konkreten Problem gut zu erfassen ist." (Westdeutsche Rundschau, 2.6.04)

Product details

Authors Hartmut Radebold, Jürgen Reulecke, Hermann Schulz
Publisher Ch. Links Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783861533207
ISBN 978-3-86153-320-7
No. of pages 176
Weight 256 g
Subjects Guides > Self-help, everyday life > Lifestyle, personal development
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.