Sold out

Rainer Maria Rilke 'Das lyrische Schaffen' - Textanalyse und Interpretation

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Band Rilke. Das lyrische Schaffen aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zu Leben und Werk des Autors, einer Einführung zum lyrischen Schaffen sowie Interpretationen der wichtigsten Werke (Gedichte) sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Der erste Teil des Buches gibt einen Überblick zur Biografie sowie zum zeit- und literaturgeschichtlichen Hintergrund Rainer Maria Rilkes. Im zweiten Teil wird zunächst auf Besonderheiten seiner Lyrik eingegangen und anschließend an ausgewählten Gedichten deren Entstehung, zeitlicher Hintergrund und Zusammenhang mit dem Weltbild des Dichters dargestellt.
Der Band enthält Interpretationen zu folgenden Werken:- Volksweise- Was wirst du tun, Gott, wenn ich sterbe?- Herbsttag- Römische Fontäne- Das Karussell- Archaïscher Torso Apollos- An Hölderlin- Duineser Elegien, Die achte Elegie- Die Sonette an Orpheus, Zweiter Teil, VI- An der sonngewohnten Straße- Rose, oh reiner Widerspruch

About the author

Prof. Dr. sc. phil. Rüdiger Bernhardt lehrte neuere und neueste deutsche sowie skandinavische Literatur an Universitäten des In- und Auslandes. Er veröffentlichte u. a. Studien zur Literaturgeschichte und zur Antikerezeption, Monografien zu Henrik Ibsen, Gerhart Hauptmann, August Strindberg und Peter Hille, gab die Werke Ibsens, Peter Hilles, Hermann Conradis und anderer sowie zahlreiche Schulbücher heraus. Von 1994 bis 2008 war er Vorsitzender der Gerhart-Hauptmann-Stiftung Kloster auf Hiddensee. 1999 wurde er in die Leibniz-Sozietät gewählt.

Rainer M. Rilke (1875-1926), der Prager Beamtensohn, wurde nach einer erzwungenen Militärerziehung 1896 Student, zuerst in Prag, dann in München und Berlin, weniger studierend als dichtend. Die kurze Ehe mit der Bildhauerin Clara Westhoff in Worpswede löste er 1902 auf. Er bereiste darauf Italien, Skandinavien und Frankreich. In Paris schloß er Bekanntschaft mit Rodin und wurde dessen Privatsekretär. Bereits nach acht Monaten kam es zum Bruch. Es folgten unstete Jahre des Reisens mit Stationen in verschiedenen Städten Europas. Nach seinem Entschluß zur Berufslosigkeit und zu einem reinen Dichterdasein war Rilke zu jedem Verzicht bereit, wenn es dem Werk galt. Er opferte sein Leben seiner Kunst und gewann Unsterblichkeit, indem er unerreichte Sprach- und Kunstwerke schuf.
Im Ersten Weltkrieg war er zur österreichischen Armee eingezogen, wurde aber aufgrund seiner kränklichen Konstitution in das Wiener Kriegsarchiv versetzt. Rilke starb nach langer Krankheit in Val Mont bei Montreux.

Summary

Der Band Rilke. Das lyrische Schaffen aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zu Leben und Werk des Autors, einer Einführung zum lyrischen Schaffen sowie Interpretationen der wichtigsten Werke (Gedichte) sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Der erste Teil des Buches gibt einen Überblick zur Biografie sowie zum zeit- und literaturgeschichtlichen Hintergrund Rainer Maria Rilkes. Im zweiten Teil wird zunächst auf Besonderheiten seiner Lyrik eingegangen und anschließend an ausgewählten Gedichten deren Entstehung, zeitlicher Hintergrund und Zusammenhang mit dem Weltbild des Dichters dargestellt.
Der Band enthält Interpretationen zu folgenden Werken:
- Volksweise
- Was wirst du tun, Gott, wenn ich sterbe?
- Herbsttag
- Römische Fontäne
- Das Karussell
- Archaïscher Torso Apollos
- An Hölderlin
- Duineser Elegien, Die achte Elegie
- Die Sonette an Orpheus, Zweiter Teil, VI
- An der sonngewohnten Straße
- Rose, oh reiner Widerspruch

Product details

Authors Rüdiger Bernhardt, Rainer M. Rilke, Rainer Maria Rilke
Assisted by Rüdiger Bernhardt (Foreword)
Publisher Bange
 
Languages German
Age Recommendation up to age 20
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2012
 
EAN 9783804430624
ISBN 978-3-8044-3062-4
No. of pages 192
Weight 200 g
Series Königs Erläuterungen. Spezial
Königs Erläuterungen. Spezial
Subjects Education and learning > Readings/interpretations/reading notes > German

Prüfung, Lyrik, Interpretation, Rilke, Rainer Maria : Erläuterungen zum Werk, Gedichte, Biografien, Referat, Rilke, Klausur, abitur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.