Read more
Deutschland um 1800, ein Land in der Krise: Tausende wollen nach Russland auswandern aus politischen Gründen, um ihres Glaubens willen, aus wirtschaftlicher Not. Auch Philipp Matthäus Hahn sucht eine neue Heimat. Doch er findet sie nicht in der Ferne, sondern in Korntal, der neu gegründeten Gemeinde, in der Gläubige ihre Religion frei ausüben.
About the author
Eckart zur Nieden war beim Evangeliums-Rundfunk in Wetzlar beschäftigt und hat in dieser Zeit Hörszenen fürs Radio, Fernsehfilme und Hörspiele für Kinder produziert. Nebenher hat er Bücher für Kinder und Erwachsene geschrieben. Eckart zur Nieden lebt in der Nähe von Wetzlar.
Summary
Deutschland um 1800, ein Land in der Krise: Tausende Auswanderer haben sich auf abenteuerliche Weise auf den Weg nach Russland gemacht – aus politischen Gründen, um ihres Glaubens willen oder aus wirtschaftlicher Not. So auch der junge Philipp. Mit einer befreundeten Nachbarsfamilie macht er sich auf einem Floß die Donau entlang auf nach Russland. Seine einzige Habe: ein kleiner Rucksack, das Andenken an die Wanduhr seiner Familie und die Hoffnung auf ein neues Leben.
Doch während eines nächtlichen Unwetters zerbirst das Floß, viele ertrinken, verlieren alles – nun sind die Überlebenden jeder auf sich gestellt. Aber Philipp gibt die Hoffnung nicht auf
und kommt auf verschlungenen Wegen nach Korntal, einer neu gegründeten geistlichen wie politischen Gemeinde, wo Gläubige ihre Religion frei ausüben. Hier findet Philipp nicht nur seine Liebe und Heimat, sondern auch die Liebe zur Uhrmacherei – und erlebt neu, was Aufbruch und Hoffnung bedeuten.
Die abenteuerliche Entstehungsgeschichte der Ev. Brüdergemeinde in Korntal mit Erklärung historischer Personen und Ereignisse im Anhang.