Fr. 53.90

Die Krise des 3 Jahrhunderts n. Chr. und das Gallische Sonderreich - Akten des Interdisziplinären Kolloquiums Xanten, 26. bis 28. Februar 2009

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

In the provinces along the Rhine and Danube, especially in traditional forms of Upper Germany and Raetia theme "Crisis of the 3rd Century" and the "limesfalling" a steady focus on the ancient history and archaeological research. It comes with the preparation and evaluation of the archaeological material increasingly expressed that the impact of these critical developments can be quite varied regionally gone before him. Especially from Lower Germany were important impulses of utmost importance for the understanding of the barbarian invasions along the Rhine and Danube. This is especially significant to the formation of the so-called "Gallic Empire."
Able from these more local issues emanating from the deliberations was excited to host an interdisciplinary conference on the topic, the classicists, historians and archaeologists discuss selected aspects of the issue presented in current form. This took place from 26 to 28 February 2009 at the LVR-Römermuseum Xanten. Jointly organized by the Department of Archaeology of the Roman Provinces on the Archaeological Institute of the University of Cologne (also for "Centre for Mediterranean Cultures") and the LVR-Römer Museum and the LVR Archaeological Park Xanten.
Thematically, the event has focused on the regions on both sides of the Rhine, including Raetia, only in the direction of barbarian and a special issue of economic history (paper E. Harsanyi) has been interfered some more.
The interdisciplinary cooperation of ancient historians, classical scholars, archaeologists and numismatists have in our Cologne "Centre for Mediterranean Cultures" worked well, they will continue with this band. In the selection of invited speakers, there was also important to offer younger colleagues a possibility present new research results.

About the author

Prof. Dr. Thomas Fischer ist Professor für "Archäologie der römischen Provinzen" am Archäologischen Institut der Universität zu Köln; korrespondierendes Mitglied des Österreichischen Archäologischen sowie des Deutschen Archäologischen Instituts.

Report

" Die Heterogenität des Bandes ist nicht zu übersehen, die Qualität der Beiträge, wie bei Sammelbänden nicht verwunderlich, unterschiedlich. Zu den neuen Forschungsergebnissen, die - so der Herausgeber (S. 8) - präsentiert werden sollen, ist
u.a. der Nachweis zu zählen, dass die Zerstörungsspuren des germanischen Einfalls im Jahr 233 nicht den Raum des Allgäu
betrafen, sondern ausschließlich den Nordwestteil der Provinz Germania Superior. Sehr nützlich sind auch die kenntnisreichen Überblicke über die Forschungen in Köln und Mainz. Für einen Überblick über die Hortfunde in den germanischen Provinzen auf neuestem Stand fand sich wohl kein/e Referent/in, der/die auch die vom Herausgeber
aufgeworfene Frage hätte beantworten können, ob die Ausdünnung der Materialhorte am Niederrhein besagt, dass das weitere Umfeld von Köln weniger stark von Barbareneinfällen betroffen war, wiewohl der von B. Päffgen aufgrund der archäologischen Quellen gezeichnete Befund diese Vermutung nicht bestätigen kann. Die Frage, ob die Aufgabe von villae rusticae, die mehr-fachen Germaneneinfälle und die dadurch bedingten Zerstörungshorizionte, die Aufgabe der zahlreichen suburbia, der Bau bzw. die Verstärkung von Befestigungen (wie etwa der Bau der Stadtmauer in Mainz), die Anlage von Höhensiedlungen und die wachsende Zahl von errichteten burgi als Indizien für eine Krise des Reiches, von der mehrere Autoren des Bandes sprechen, oder für ein Krisenbewusstsein der Bevölkerung zu werten sind, das erfährt der/die Leser/in leider fast gar nicht."

Erich Kettenhofen

In: Frankfurter Elektronische Rundschau zur Altertumskunde 21 (2013), S. 20-28.
----------------------------------------
"Das in der Forschung lange vernachlässigte 3. nachchristliche Jahrhundert hat in neuerer Zeit viel Beachtung gefunden. Davon zeugt auch der stattliche Band eines von der Universität Köln veranstalteten Kolloquiums, das Altphilologen, Althistoriker und vor allem Archäologen in Xanten zusammenführte. In 14 Beiträgen werden zentrale und spezielle Aspekte des Gallischen Sonderreiches der Jahre 260 bis 274 vorgestellt und diskutiert. (...)
Das Gallische Sonderreich und sein Umfeld ist in diesem Band unter sehr verschiedenen Aspekten so eingehend vorgestellt worden, dass keine künftige Behandlung des Themas wird daran vorbeigehen können."

Klaus-Peter Johne

In: H-Soz-u-Kult
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-039
(23. April 2013)

---------------------------------------

"In den Provinzen an Rhein und Donau, insbesondere aber in Obergermanien und Rätien bildet der Themenkreis "Krise des 3. Jahrhunderts" und "Limesfall" einen stetigen Schwerpunkt der archäologischen und althistorischen Forschung. Gerade von Niedergermanien gingen wichtige Impulse aus, die zum Verständnis der Barbareneinfälle an Rhein und Donau von grösster Wichtigkeit sind. Hier ist vor allem das sog. "Gallische Sonderreich" zu nennen, das mit der Usurpation des Postumus im Jahr 260 begann und erst mit seinem vierten Nachfolger Tetricus vierzehn Jahre später sein Ende fand.
Thematisch konzentrierte sich das im Jahre 2009 in Xanten durchgeführte Kolloquium auf die Regionen beiderseits des Rheins samt Rätien. Altphilologen, Althistoriker und Archäologen präsentierten und diskutierten ausgewählte Aspekte des Themas."

In: helvetia archaeologica. 43 (2012) 172.

Product details

Assisted by Thomas Fischer (Editor)
Publisher Reichert
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2012
 
EAN 9783895008894
ISBN 978-3-89500-889-4
No. of pages 432
Weight 1224 g
Illustrations 104 SW-Abb.
Series ZAKMIRA-Schriften
ZAKMIRA-Schriften
Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes - Centre for Mediterranean Cultures
ZAKMIRA - Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes - Centre for Mediterranean Cultures
Subject Humanities, art, music > History > Antiquity

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.