Read more
Das erste Buch auf dem deutschen Markt, das verständlich und wissenschaftlich fundiert erklärt, wie und warum Schreiben hilft. Für Fachleute ebenso geeignet wie für Laien, für Schreibende wie für Ärzte, Therapeuten, Pädagogen, Seelsorger und alle, die es wissen wollen. Gut strukturiert, übersichtlich und nachvollziehbar erklärt uns die Poesietherapeutin und Medizinerin Silke Heimes, welche Faktoren beim Schreiben eine Rolle spielen und wie es seine heilsame Wirkung entfaltet. Schreiben als Therapie, zur Vorbeugung, aus Erkenntnisinteresse, aus Neugier und weil es Freude macht und das Leben in all seinen Facetten spürbar werden lässt. Wäre ein Medikament so kostengünstig und leicht herzustellen, so wirksam und nebenwirkungsarm, so flexibel und universell einsetzbar wie das Schreiben, die Pharmaindustrie würde frohlocken. So frohlocken wir, die wir schreiben, um gesund zu bleiben, gesund zu werden und das Leben achtsam und neugierig zu erfahren und zu vertiefen.Die Autorin hat im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht bereits die Bücher »Kreatives und therapeutisches Schreiben« und »Schreib es dir von der Seele« veröffentlicht.
About the author
Dr. med. Silke Heimes ist Ärztin, Autorin und Gründerin und Leiterin des Institutes für Kreatives und Therapeutisches Schreiben (IKUTS) und Lehrbeauftragte für Kreatives und therapeutisches Schreiben an verschiedenen deutschsprachigen Hochschulen. Sie promovierte über Peter Handke: 'Schreiben als Selbstheilung' und machte eine Ausbildung zur Poesietherapeutin am Fritz-Perls-Institut (FPI). Ihr Leben und Arbeiten bewegt sich zwischen den Polen Medizin, Schreiben und Achtsamkeit. Nach einem Studium der Medizin und Germanistik arbeitete sie in Krankenhäusern, Praxen und Verlagen, sowohl im In- als auch im Ausland, und verfügt über Ausbildungen im Bereich der Achtsamkeit wie auch über Yoga- und Meditationserfahrung.