Fr. 23.50

Dunkler Weltteil - Erinnerung an afrikanische Zeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Über Afrika hat Christoph Meckel selten geschrieben. Fast ein halbes Jahrhundert nach seinen Reisen per Anhalter und als Straßenläufer gibt er seinen Erinnerungen Raum. Es sind Bilder einer eigenen Härte und Heiterkeit, Blitzlichter, nachgetragene Dankbarkeit, Erkundungen an den Rändern von Furchtbarem, von Beeindruckung und Gelächter. In einem Gedicht wie "Die Savannen", das er seiner Prosa einfügt, sind die Unvereinbarkeiten sprachmächtig eingeschmolzen.Meckel erzählt auch von seinen Begegnungen mit Bildhauern und Dichtern wie Christopher Okogbo und Amos Tutuola in Ibadan, auch mit Aimé Césaire und Léon Damas in den Tagen jenes einzigartigen "Festival des Arts Nègres", zu dem der Staatsmann und Dichter Léopold Senghor 1966 nach Dakar lud. Von besonderem Gewicht bleibt seine Freundschaft mit dem "Forschenden, Erkennenden, Bewegenden und Richtungweisenden" Ulli Beier, die in Oshogbo begann. Dort förderte der einst aus Deutschland vertriebene Beier zusammen mit Susanne Wenger die Entwicklung von nigerianischen Kunst und wurde seit den 80er-Jahren als Gründer des Iwalewa-Hauses von Bayreuth aus zum Vermittler außereuropäischer Kultur.

About the author

Christoph Meckel wurde 1935 in Berlin geboren. Nach zahlreichen Reisen durch Deutschland, Europa, Afrika und Amerika studierte er Grafik an der Kunstakademie in Freiburg und München. Er veröffentlichte verschiedene Radierzyklen sowie zahlreiche Prosa- und Gedichtbücher. Heute ist er Mitglied des PEN Zentrums in Deutschland und der Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Sein Werk wurde unter anderem mit dem Rainer-Maria-Rilke-Preis für Lyrik und dem Georg-Trakl-Preis ausgezeichnet.

Summary

Über Afrika hat Christoph Meckel selten geschrieben. Fast ein halbes Jahrhundert nach seinen Reisen per Anhalter und als Straßenläufer gibt er seinen Erinnerungen Raum. Es sind Bilder einer eigenen Härte und Heiterkeit, Blitzlichter, nachgetragene Dankbarkeit, Erkundungen an den Rändern von Furchtbarem, von Beeindruckung und Gelächter. In einem Gedicht wie „Die Savannen“, das er seiner Prosa einfügt, sind die Unvereinbarkeiten sprachmächtig eingeschmolzen.Meckel erzählt auch von seinen Begegnungen mit Bildhauern und Dichtern wie Christopher Okogbo und Amos Tutuola in Ibadan, auch mit Aimé Césaire und Léon Damas in den Tagen jenes einzigartigen „Festival des Arts Nègres“, zu dem der Staatsmann und Dichter Léopold Senghor 1966 nach Dakar lud. Von besonderem Gewicht bleibt seine Freundschaft mit dem „Forschenden, Erkennenden, Bewegenden und Richtungweisenden“ Ulli Beier, die in Oshogbo begann. Dort förderte der einst aus Deutschland vertriebene Beier zusammen mit Susanne Wenger die Entwicklung von nigerianischen Kunst und wurde seit den 80er-Jahren als Gründer des Iwalewa-Hauses von Bayreuth aus zum Vermittler außereuropäischer Kultur.

Product details

Authors Christoph Meckel
Publisher Libelle-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2012
 
EAN 9783905707519
ISBN 978-3-905707-51-9
No. of pages 112
Dimensions 120 mm x 190 mm x 11 mm
Weight 135 g
Illustrations Mit Graphiken des Autors
Subjects Fiction > Narrative literature

Deutsche Literatur, Afrika, Afrikanische Literatur, Nigeria, Amos Tutuola, Léon Damas, Christopher Okogbo, Ulli Beier, ca. 1960 bis ca. 1969

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.