Fr. 60.90

Wissensarbeit und Arbeitswissen - Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Ausgehend von der Erkenntnis, dass Wissen prozessual und kontextabhängig ist, werden in diesem Band dessen Erzeugung und Nutzung mit ethnografischen Methoden untersucht. Dabei geht es neben der vieldiskutierten "Wissensarbeit" auch um das "Arbeitswissen" überhaupt. Anhand ganz unterschiedlicher Berufszweige von den Creative Industries über Forschung und Verwaltung bis zum medizinischen und pflegerischen Bereich wird dargestellt, wie sich der Umgang mit Wissen im Zeichen zunehmender Ökonomisierung verändert.

List of contents

Inhalt

1 Einführung

Wissensarbeit und Arbeitswissen:
Zur Ethnografie des kognitiven Kapitalismus
Gertraud Koch und Bernd Jürgen Warneken11

Anmerkungen zu materiell-diskursiven Umwelten der Wissensarbeit
Stefan Beck27

2 Wissensarbeit in den Creative Industries

Design als postindustrielle Wissensarbeit
Katrin Pallowski43

Field-configuring Events (FCE):
Raumpolitiken und professionelle Szenen im Designbereich
Bastian Lange59

Wie stabilisieren Organisationen Wissen?
Projektarbeit in den Creative Industries
Hannes Krämer81

Usereinbindung im Web 2.0 - Front-Line-Work als strukturelle
Schließung in Open-Innovation-Prozessen
Christian Eismann und Sabine Hornung101

3 Körper - Wissen - Arbeit

Körper-Wissen als Arbeitspraxis in der postfordistischen Dienstleistung
Irene Götz121

Wohlfühlmanager der Berührungsindustrie - Ethnografisches über
den Einsatz von Gefühl und inkorporiertem Wissen im Friseursalon
Sarah Braun127

Erfahrungswissen und Körperarbeit als
Arbeitsbewältigungsstrategien in der stationären Altenpflege
Petra Schweiger143

Mit Leib und Wissen Mutter
Petra Schmidt153

Den Körper ins Spiel bringen
Manuela Barth167

4 Erfahrungswissen in verschiedenen Arbeitsfeldern

Am Schalter - au guichet: Kulturvergleichende teilnehmende
Beobachtung des Umgangs mit »Wissen« in Sozialbürokratien
Franz Schultheis175

(Erfahrungs-)Wissen als Planungsressource:
Neue Formen der Wissens(ver?-)nutzung im Unternehmen
am Beispiel agiler Entwicklungsmethoden
Stefan Sauer und Sabine Pfeiffer195

Der Wandel von Arbeitswissen und Wissensarbeit:
Das Beispiel Landwirtschaft
Birgit Huber211

Die Ausbildung von Fachkräften als Konflikt um
Wissens- und Vermittlungsformen
Anke Bahl227

Wissenswerter Smalltalk -
Beobachtungen in einer Lebertransplantationsambulanz
Katrin Amelang247

Videografische Zugänge zur Verwissenschaftlichung der Arbeit
am Beispiel medizinisch-technischen Arbeitswissens
Ines Langemeyer261

5 Wissensregimes in Verhandlung

Kontrolle durch die (Selbst-)Objektivierung von Erfahrungswissen
und Widersprüche im Konzept der Vertrauensorganisation
Stephanie Porschen281

Prekäre versus kreative Arbeitskultur im Prozess
der Computerisierung
Nadine Müller299

Von Ton-Trägern und gespeicherten Klängen -
Digitalisierungsprozesse und die Veränderung der Arbeit
in Medienarchiven
Johannes Müske321

Wissensdynamiken und Flexibilisierung von Arbeit in der
Luftfahrtindustrie: Der Trend zum multipel einsetzbaren
Mitarbeiter
Claudia Schlager335

Die Bottles-United-Theorie
Alpar Fendo347

Hochschulbildung: Vom öffentlichen Gut zur Ware zum Gemeingut?
Andreas Wittel359

Arbeit an der Ware »Ich«: Zum subjektiven Umgang mit dem
»unternehmerischen Selbst« in Career Services
Laura Glauser379

6 Wissen revisited

Selektives Wissen
Orvar Löfgren397

Autorinnen und Autoren417

About the author

Anke Bahl ist Mitarbeiterin des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn.

Summary

Ausgehend von der Erkenntnis, dass Wissen prozessual und kontextabhängig ist, werden in diesem Band dessen Erzeugung und Nutzung mit ethnografischen Methoden untersucht. Dabei geht es neben der vieldiskutierten "Wissensarbeit" auch um das "Arbeitswissen" überhaupt. Anhand ganz unterschiedlicher Berufszweige von den Creative Industries über Forschung und Verwaltung bis zum medizinischen und pflegerischen Bereich wird dargestellt, wie sich der Umgang mit Wissen im Zeichen zunehmender Ökonomisierung verändert.

Foreword

Arbeit und Alltag

Product details

Authors Katrin Amelang, Anke Bahl, Manuela Barth, BR, Gertraud Koch
Assisted by Jürgen Warneken (Editor), Jürgen Warneken (Editor), Gertrau Koch (Editor), Gertraud Koch (Editor), Bernd J. Warneken (Editor), Bernd Jürgen Warneken (Editor)
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2012
 
EAN 9783593397832
ISBN 978-3-593-39783-2
No. of pages 424
Dimensions 152 mm x 221 mm x 28 mm
Weight 524 g
Illustrations 1 sw Grafik
Series Arbeit und Alltag
Arbeit und Alltag
Subjects Social sciences, law, business > Ethnology

Kapitalismus, Kulturanthropologie, Kulturwissenschaften, Programm, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Ethnographie, Europäische Ethnologie, Arbeitskulturenforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.