Read more
"Kompaktwissen Geschichte" kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft. Sie leiten zu eigenständiger Quellenarbeit und so zu selbständigem Geschichtslernen an. Die Autoren der Bände sind Experten für ihr Thema und zumeist jüngere Geschichtslehrer bzw. Lehrerausbilder im Fach Geschichte.
List of contents
Einführung
Zeittafel
I Darstellung
1 Ursachen der Revolution
2 Die Revolution des besitzenden Bürgertums (1789-92)
3 Die Revolution des radikalen Bürgertums (1792-94)
4 Die Restauration des besitzenden Bürgertums (1794-99)
II Kontroversen
5 Die Französische Revolution im Meinungsstreit
III Quellen
1 Aus der Schrift von Emmanuel Joseph Sieyès: »Was ist der Dritte Stand?« (Januar 1789)
2 Erklärung der Versammlung des Dritten Standes vom 17. Juni 1789
3 Die Abschaffung der Feudalrechte (4. August 1789)
4 Erklärung der Rechte des Menschen und des Bürgers vom 26. August 1789
5 Olympe de Gouges über die Rechte der Frau (1791)
6 Aus der Rede Jacques-Pierre Brissots über den Krieg (16. Dezember 1791)
7 Aus dem Manifest des Herzogs von Braunschweig (25. Juli 1792)
8 Beschluss über das allgemeine Männerwahlrecht (11. August 1792)
9 Die Hinrichtung des Königs (21. Januar 1793)
10 Aus der Rede Georges-Jacques Dantons über die Errichtung eines Revolutionstribunals (10. März 1793)
11 Aus der Rede Louis-Antoine Saint-Justs über die Verfassung (24. April 1793)
12 Aus der Rede Maximilien Robespierres über die repräsentative Regierung (10. Mai 1793)
13 Aus der Verfassung vom 24. Juni 1793
14 Aus dem »Manifest der Enragés« (25. Juni 1793)
15 Forderungen zweier Sektionen an den Nationalkonvent (15. September 1793)
16 Aus der Rede Maximilien Robespierres über die Grundsätze der revolutionären Regierung (25. Dezember 1793)
17 Aus der Rede Maximilien Robespierres über die Grundsätze der politischen Moral, welche den Nationalkonvent bei der inneren Regierung der Republik leiten müssen (5. Februar 1794)
18 Petition der Bürger der Vorstadt Saint-Antoine an den Nationalkonvent (31. März 1795)
19 Gracchus Babeuf: Aus dem Manifest der Plebejer (30. November 1795)
Literaturhinweise
Verzeichnis der Karten und Abbildungen
About the author
Axel Kuhn, geboren 1943 in Gelsenkirchen, verbrachte seine Schulzeit zuletzt in Bremen. Er studierte Geschichte und Germanistik in Münster, Hamburg und Kiel. Von 1968 bis 2008 war er an der Universität Stuttgart beschäftigt, schließlich als Professor für neuere Geschichte. Er lebt mit seiner Frau in Leonberg. In zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschäftigt er sich vor allem mit den deutschen demokratischen Traditionen seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. 1993 erhielt er den Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen.
Summary
»Kompaktwissen Geschichte« kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft. Sie leiten zu eigenständiger Quellenarbeit und so zu selbständigem Geschichtslernen an. Die Autoren der Bände sind Experten für ihr Thema und zumeist jüngere Geschichtslehrer bzw. Lehrerausbilder im Fach Geschichte.