Read more
Was ist denn das? Gerade wollen Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ihre Butterbrote essen, da hören sie ein seltsames Wimmern. Und kurz darauf entdecken sie eine gelb-blau getupfte Schnauze. Die gehört zu Nepomuk, dem kleinen Halbdrachen. Und der ist schrecklich traurig. Ehrensache, dass Jim Knopf und Lukas ihm helfen werden!
About the author
Michael Ende wurde 1929 als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende in Garmisch-Partenkirchen geboren und starb im August 1995 in Stuttgart. In einer nüchternen, seelenlosen Zeit hat er die fast verloren gegangenen Reiche des Phantastischen und der Träume für die Kinder wie für die Erwachsenen zurückgewonnen und wurde mit Büchern wie "Die unendliche Geschichte" und "Momo" weltberühmt.§Er zählt heute zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und war immer ein ausgesprochen vielseitiger Autor. Neben Kinder- und Jugendbüchern hat er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke, Opernlibretti und Gedichte geschrieben. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise.§Seine Bücher haben bislang eine weltweite Gesamtauflage von über 20 Millionen erreicht und sind in nahezu 40 Sprachen übersetzt.
Beate Dölling, 1961 in Osnabrück geboren, Ausbildung zur Arzthelferin, studierte Englisch, Spanisch, Kulturwissenschaften, Philosophie. Arbeitet seit längerem für RIAS Berlin, Kinderfunk, DeutschlandRadio und als Rezensentin für diverse Tageszeitungen. Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften, Rundfunk. Sie hat eine Tochter und lebt in Berlin.
Summary
Was ist denn das? Gerade wollen Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ihre Butterbrote essen, da hören sie ein seltsames Wimmern. Und kurz darauf entdecken sie eine gelb-blau getupfte Schnauze. Die gehört zu Nepomuk, dem kleinen Halbdrachen. Und der ist schrecklich traurig. Ehrensache, dass Jim Knopf und Lukas ihm helfen werden!
Pappbilderbuch im Format 16,8 x 16,8 cm, leicht veränderte und gekürzte Fassung der Originalausgabe (ISBN 978-3-522-43614-4).
Michael Ende (1929-1995) hat in einer nüchternen, seelenlosen Zeit die fast verloren gegangenen Reiche des Phantastischen und der Träume zurückgewonnen. Er zählt heute zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und war gleichzeitig einer der vielseitigsten Autoren. Neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb er poetische Bilderbuchtexte und Bücher für Erwachsene, Theaterstücke und Gedichte. Viele seiner Bücher wurden verfilmt oder für Funk und Fernsehen bearbeitet. Für sein literarisches Werk erhielt er zahlreiche deutsche und internationale Preise. Seine Bücher wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von über 28 Millionen Exemplaren erreicht.
Beate Dölling, 1961 in Osnabrück geboren, sprudelt vor Ideen und macht immer fünf Dinge gleichzeitig. So ist es ganz normal, dass sie als Rundfunkjournalistin, als Rezensentin für Zeitungen und Zeitschriften und als Dozentin an der Volkshochschule tätig ist. Nebenher leitet sie Schreibwerkstätten, wurde mehrfach mit Literaturstipendien ausgezeichnet und schreibt Kinder- und Jugendbücher.
Ihre Themen sind aus dem Alltag gegriffen und zum Schreiben braucht sie Leben um sich: Ob zuhause mit ihrer Tochter, im Zug oder Café. "Wenn mich ein Text drängt, kann ich überall anfangen zu arbeiten und in jeder Atmosphäre", erzählt sie.
Sie lebt und arbeitet in Berlin.