Fr. 38.50

Traumatherapie in der Gruppe (Leben Lernen, Bd. 255) - Grundlagen und Behandlungsmanual. Arbeitsmaterialien auf der Klett-Cotta Website

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Grundlage ist die bekannte, von Luise Reddemann entwickelte, auf Imaginationsarbeit und Ressourcenorientierung basierende Traumatherapie »PITT«. Das Buch besteht aus dem Behandlungsmanual, welches allen Guppenteilnehmern zugänglich gemacht wird, und den konzeptuellen Grundlagen für die Hand der Therapeuten.

Die erste eigenständige Buchveröffentlichung zur Gruppenbehandlung mit traumatisieren Menschen

PatientInnen können selbst mit dem Manual-Teil des Buches arbeiten
Das Gruppenmanual basiert auf den Grundlagen von »PITT«, dem weit verbreiteten Traumatherapie-Verfahren von Luise Reddemann
Die AutorInnen sind in der traumatherapeutischen Aus- und Weiterbildung tätig und lehren dieses Vorgehen

List of contents

Einleitung 7
Hinweis zum Download der Arbeitsblätter 12

Kapitel I (Christian Firus und Christian Schleier)
Traumatherapeutisches Arbeiten in der Gruppe 13
1. Behandlungsprinzipien, Indikation und Setting 13
2. Das Therapiekonzept 30

Kapitel II (Christian Firus und Christian Schleier)
Das Gruppenarbeitsbuch 43
Übersicht . 44
11. Zukunftsorientierung: Einen neuen Weg gehen 51
1 2. Achtsamkeit 55
13. Freude- und Dankbarkeitstagebuch 60
14. Imagination (Innere Vorstellungskraft) 63
15. Traumaspezifisches Qigong 76
16. Sicherheit 78
17. Resilienz 82
18. Bezugsgruppe - Ideen und Regeln 86
19. Die Posttraumatische Belastungsstörung 88
10. Dissoziation 97
11. Therapie der Dissoziation und Umgang mit hoher emotionaler Anspannung 102
12. Die Persönlichkeitsanteile 107
13. Das Modell der Strukturellen Dissoziation 113
14. Gefühle 118
15. Gehirn 124
16. Trauma und Beziehungsgestaltung 131
17. Rituale und Trost - Wachsen am Trauma 139

Kapitel III
Erfahrungsbericht von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Gruppentherapie 145

Kapitel IV
Hilfreiche Erzählungen und Literatur 153 Kapitel V (Luise Reddemann)
Was ist gute Therapie für komplex traumatisierte Patientinnen und Patienten? 161

Kapitel VI (Werner Geigges)
Therapeutische Grundhaltungen in der Arbeit
mit traumatisierten Patienten im Kontext der Klinik 187

Literatur 202
Textnachweis 205

About the author

Christian Firus, Dr. med., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie, Traumatherapie und Systemische Therapie, ist Oberarzt in der Rehaklinik Glotterbad.

Christian Schleier, Leitender Psychologe in der Psychosomatischen Rehaklinik Glotterbad, Systemischer Therapeut, Therapeut für Dialektisch Behaviorale Therapie und für Traumatherapie.

Summary

Grundlage ist die bekannte, von Luise Reddemann entwickelte, auf Imaginationsarbeit und Ressourcenorientierung basierende Traumatherapie »PITT«. Das Buch besteht aus dem Behandlungsmanual, welches allen Guppenteilnehmern zugänglich gemacht wird, und den konzeptuellen Grundlagen für die Hand der Therapeuten.

Die erste eigenständige Buchveröffentlichung zur Gruppenbehandlung mit traumatisieren Menschen

PatientInnen können selbst mit dem Manual-Teil des Buches arbeiten
Das Gruppenmanual basiert auf den Grundlagen von »PITT«, dem weit verbreiteten Traumatherapie-Verfahren von Luise Reddemann
Die AutorInnen sind in der traumatherapeutischen Aus- und Weiterbildung tätig und lehren dieses Vorgehen

Foreword

Manual für Therapeuten und Patienten

Report

"Das vorgestellte Gruppentherapiekonzept für Patienten mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung setzt sich aus verschiedenen Therapiemethoden zusammen. Es ist über Jahre gewachsen und basiert auf dem von Luise Reddemann entwickelten, auf Imaginationsarbeit und Ressourcenorientierung basierenden Verfahren "Pitt" ... Sämtliche Arbeitsblätter stehen auch online zur Verfügung." Sucht, Oktober 2012

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.