Share
Henning M. Beier, Laura Bernardi, Han Bertram, Günter Stock, Han Bertram, Hans Bertram...
Zukunft mit Kindern - Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz
German · Paperback / Softback
Description
Warum bleibt der Kinderwunsch vieler Paare unerfüllt, während sich andere gegen Kinder entscheiden? Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Leopoldina zu den Gründen niedriger Geburtenraten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es führt auf einmalige Weise den heutigen Wissensstand aus Medizin, Soziologie, Demografie, Ökonomie, Psychologie, Politik- und Geschichtswissenschaften zusammen, räumt mit Legenden auf, beleuchtet Probleme der Datenerhebung und entwickelt schließlich Empfehlungen, wie die Realisierung von Kinderwünschen besser ermöglicht werden kann. Der Ländervergleich zeigt eindrücklich, dass eine erfolgreiche Familienpolitik neben den Dimensionen Zeit, Geld und Infrastruktur unbedingt den jeweiligen sozialen Kontext berücksichtigen muss.
List of contents
Inhalt
1.Einleitung 13
Günter Stock, Hans Bertram, Alexia Fürnkranz-Prskawetz,
Wolfgang Holzgreve, Martin Kohli, Ursula M. Staudinger
2.Autoren und Mitwirkende 20
3.Mythen und Legenden 26
4.Fertilität in historischer Perspektive 32
Josef Ehmer, Jens Ehrhardt, Martin Kohli
4.1Wozu nützt ein Blick in die Geschichte? 32
4.2Grenzen der Fruchtbarkeit im vorindustriellen Europa 34
4.2.1Historische Variabilität von biologischen Zäsuren 34
4.2.2Soziale Einschränkungen der Reproduktion 35
4.2.3Bewusste Beeinflussung der "natürlichen Fruchtbarkeit" 36
4.2.4Methoden der Geburtenkontrolle 37
4.3Das demographische System des vormodernen Europa 38
4.3.1Der Mythos der kinderreichen Familie 38
4.3.2Der Kinderreichtum des 19. Jahrhunderts 39
4.4Wandlungen der Fertilität im 19. und 20. Jahrhundert 40
4.4.1Die Theorie des "demographischen Übergangs" 40
4.4.2Kritik an der Theorie des demographischen Übergangs 42
4.4.3Phasen des Wandels der Fertilität im 20. Jahrhundert 43
4.4.4"Erster" und "zweiter" Geburtenrückgang 44
4.4.5Der "Eigensinn" von Fertilitätsentscheidungen 45
4.5Einstellungswandel im Hinblick auf Kinder 47
4.5.1Kinderrechte als Eltern- bzw. Mütterpflichten 48
4.5.2Staatliche Reformen im Interesse der Kinder 50
4.5.3Ausweitung der Ansprüche und Rechte der Kinder 51
4.5.4Gesellschaftliche, elterliche, väterliche oder mütterliche Pflicht? 52
4.6Fertilität als Gegenstand von Bevölkerungsdiskursen und Bevölkerungspolitik 53
4.6.1Pronatalismus der frühen Neuzeit: das Streben nach Bevölkerungswachstum 54
4.6.2Die "Malthusianische Wende" im Bevölkerungsdiskurs 54
4.6.3Neomalthusianismus 57
4.6.4Eugenik und Rassenhygiene 58
4.6.5Fertilität im Bevölkerungsdiskurs und in der Bevölkerungspolitik des Nationalsozialismus 59
4.6.6Strukturmerkmale von Bevölkerungsdiskursen 62
4.7Literatur 67
5.Theorien der Fertilität 72
Jens Ehrhardt, Johannes Huinink, Martin Kohli, Ursula M. Staudinger
5.1Einleitung 72
5.2Wichtige Erklärungsansätze der Fertilität: ein Überblick 77
5.2.1Die evolutionäre Anthropologie und die biologischen Grundlagen von Fertilität 77
5.2.2Entscheidungstheoretische Ansätze und die Rolle
sozialer Normen und Leitbilder 83
5.2.3Ökonomische und soziologische Theorien der Fertilität 88
5.2.4Rahmenbedingungen von Fertilität und Elternschaft 94
5.2.5Die Lebenslaufperspektive als Rahmenkonzept zur Analyse von Fertilität 99
5.3Ist eine Prognose der weiteren Entwicklung möglich? 105
5.4Literatur 108
6.Demographische Analyse der Fertilitätsentwicklung 116
Alexia Fürnkranz-Prskawetz, Ina Jaschinski, Michaela Kreyenfeld,
Tomás Sobotka, Dimiter Philipov, Laura Bernardi, Joshua Goldstein, Krystof Zeman
6.1Einleitung 116
6.2Demographische Perspektiven der Fertilitätsanalyse 117
6.2.1Zur Messung der Fertilität - Fertilitätsindikatoren auf dem Prüfstand 117
6.2.2Die Fertilitätsentwicklung aus Perioden- und Kohortenperspektive 122
6.3Fertilitätstrends in Deutschland, Österreich und der Schweiz 127
6.3.1Familiengröße und Kinderlosigkeit 127
6.3.2Der Zusammenhang von Bildung und Fertilität 131
6.3.3Partnerschaft und Fertilität 135
6.3.4Migration und Fertilität 136
6.3.5Regionale Fertilitätsunterschiede 139
6.4Der Kinderwunsch im Fokus von Wissenschaft und Öffentlichkeit 143
6.4.1Konzepte und Messung von Fertilitätsidealen und Fertilitätsintentionen 145
6.4.2Empirische Ergebnisse im Dreiländervergleich148
6.4.3Fertility Gap - die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit 150
6.5"Aufgeschoben ist (nicht) aufgehoben!?" - Aufschieben und Nachholen von Geburten aus der Kohortenperspektive 156
6.5.1Aufschieben und Nachholen von Geburten im Ländervergleich 157
About the author
Prof. Dr. Hans Bertram ist seit 1992 Professor für Mikrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem: Familienforschung, Sozialer Wandel und kindliches Wohlbefinden.
Martin Kohli ist Prof. für Soziologie an der FU Berlin.
Prof. Ursula M. Staudinger studierte Psychologie an der Universität Erlangen und der Clark University, Massassuchetts, USA. Nach der Habilitation (1997) an der Freien Universität Berlin war sie Projektleiterin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und hatte dann eine Professur für Entwicklungspsychologie der Lebensspanne an der TU Dresden inne. Seit Oktober 2003 ist sie Vizepräsidentin der Jacobs University Bremen und Dekanin des dortigen Jacobs Center on Lifelong Learning und Institutional Development. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Erforschung von Reserven und Potentialen lebenslanger Entwicklung, Altern und Produktivität, intergenerationelle Beziehungen, die Entwicklung von Lebenseinsicht, Lebensgestaltung und Weisheit über die Lebensspanne. Sie ist eine gefragte Expertin in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik; so hat sie z.B. Deutschland bei den Beratungen um den neuen Weltaltenplan der UN vertreten und ist Senior Fellow des Max Planck International Research Network on Aging (MaxNet Aging).
Prof. Dr. Hans Bertram ist seit 1992 Professor für Mikrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem: Familienforschung, Sozialer Wandel und kindliches Wohlbefinden.
Professor Dr. Josef Ehmer ist ordentlicher Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Wien.
Report
Mythen und Legenden zur Fortpflanzung
"Dieses Buch ist die bislang umfassendste wissenschaftliche Darstellung der Thematik. Es vermittelt eine Fülle zum Teil recht verblüffender Erkenntnisse." (Die Welt, 16.10.2012)
Product details
Authors | Henning M. Beier, Laura Bernardi, Han Bertram, Günter Stock |
Assisted by | Han Bertram (Editor), Hans Bertram (Editor), Alexia Fürnkranz-Prskawetz (Editor), Alexia Fürnkranz-Prskawetz u a (Editor), Wolfgang Holzgreve (Editor), Martin Kohli (Editor), Ursula M. Staudinger (Editor), Günter Stock (Editor) |
Publisher | Campus Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.10.2012 |
EAN | 9783593397535 |
ISBN | 978-3-593-39753-5 |
No. of pages | 473 |
Dimensions | 160 mm x 212 mm x 30 mm |
Weight | 646 g |
Illustrations | div. Abbildungen und Tabellen |
Subject |
Social sciences, law, business
> Sociology
> Social structure research
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.