Sold out

Hidden Champions - Aufbruch nach Globalia - Die Erfolgsstrategien unbekannter Weltmarktführer

German · Hardback

Description

Read more

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es mehr als 1.500 Weltmarktführer. Vielfach sind sie der Öffentlichkeit kaum bekannt. Diese Hidden Champions sind bestens gerüstet für Globalia, die veränderte Welt der Zukunft, die auch durch den Aufstieg Chinas und weiterer Schwellenländer geprägt wird. Die unbekannten Weltmarktführer trotzen der Konkurrenz und viele sind aus der Wirtschaftskrise gestärkt hervorgegangen. Ausdauer, Orientierung und Weitblick zeichnen sie aus. Anhand vieler faszinierender und aktueller Fallbeispiele zeigt Hermann Simon, wie die Hidden Champions zu Weltmarktführern wurden, wie sie auch die Herausforderungen der neuen, globalisierten Welt meistern - und wie Sie diese Erkenntnisse für Ihr Unternehmen nutzen können.
»Die hohe Glaubwürdigkeit und Akzeptanz von Hermann Simon rührt weltweit daher, dass er hieb- und stichfeste Belege in Form einer soliden Datenbasis inklusive fundierter Praxiserfahrung mitbringt.« absatzwirtschaft
»Hermann Simon - ganz vorn in der Liga der Vordenker!« Financial Times Deutschland
»Wichtigster lebender Branchen-Guru« Managementdenker.de

List of contents

InhaltManagement Summary 11Kapitel 1: Globalia - die Welt der Zukunft 14Wachstumsmotor Globalisierung 14Wo spielt die Musik in Globalia? 16Bevölkerungsdynamik in Globalia 19Zukünftige Märkte 22Risiken einer Deglobalisierung 38Nationale Champions 41Die Welt ist nicht flach 42Zusammenfassung 43Anmerkungen 44Kapitel 2: Deutschlands Rolle in Globalia 48Deutschland ragt heraus 48Deutschland muss exportieren 51Warum ist Deutschland im Export so erfolgreich? 53Warum gibt es so viele Hidden Champions in Deutschland? 57Deutschlands Zukunft in Globalia 78Zusammenfassung 79Anmerkungen 80Kapitel 3: Hidden Champions: Wer sind sie? 83Strukturdaten 85Beispiele für Hidden Champions 88Der Schleier der Verborgenheit 96Erfolge 100Krisen 101Lernen von den Hidden Champions 105Ziele dieses Buches 107Zusammenfassung 108Anmerkungen 109Kapitel 4: Kontinuierlich wachsen 112Am Anfang steht das Ziel 112Wie entstehen Big Champions? 115Die explodierende Mitte 119Wachsende Zwerge 123Das Wachstum geht weiter 125Wachstum ist kein Allheilmittel 126Mitarbeiter- versus Umsatzwachstum 127Treiber des Wachstums 128Zusammenfassung 131Anmerkungen 131Kapitel 5: Den Markt führen 133Was ist Marktführerschaft? 133Ziele und Kommunikation 135Marktdefinition und Marktanteil 140Management-Irrglaube 143Zusammenfassung 147Anmerkungen 147Kapitel 6: Eng fokussieren 149Enge Märkte 150Verschiedene Möglichkeiten für Marktdefinitionen 152Wir sind Spezialist 154Fokussierung auf eine Wertschöpfungsstufe 155Refokussierung 156Besetzung frei werdender Nischen 158Super-Nischenanbieter und Marktbesitzer 158Risiken der Fokussierung 162Zusammenfassung 165Anmerkungen 166Kapitel 7: Durch Tiefe Einzigartigkeit schaffen 168Tiefe der Leistung 168Tiefe Wertschöpfung 171Fertigungstiefe und Outsourcing 171Eigener Maschinenbau 175Tiefe bei Rohstoffen 177Tiefe in Forschung und Entwicklung 178Tiefe und Kompetenz 179Strategische Bewertung 179Strategische Allianzen 181Zusammenfassung 185Anmerkungen 186Kapitel 8: Global vermarkten 187Globalisierung: Die zweite Säule 188Globale Präsenz: Status und Prozess 190Globalisierung als Wachstumstreiber 194Regionale Verschiebung der Umsatzanteile 196Strategische Bedeutung einzelner Ländermärkte 197Globalisierung und Risiko 199Internet und globale Vermarktung 200Globalisierung der Wertschöpfung 201Umsetzung der Globalisierung 204Zusammenfassung 207Anmerkungen 209Kapitel 9: Kundennähe leben 211Enge Kundenbeziehungen 212Anforderungen der Kunden 216Abhängigkeit von Kunden und Risiko 217Realisierung von Kundennähe 223Kundennähe durch dezentrale Verantwortung 223Kundennähe durch Verhaltensregeln 227Vielfältige Interaktion mit Kunden 228Ausrichtung auf Topkunden 228Zusammenfassung 230Anmerkungen 232Kapitel 10: Spitzenleistung bieten 233Produkt 234Service 236Systemintegration 240Marke 244Preis 248Zusammenfassung 256Anmerkungen 257Kapitel 11: Beharrlich innovieren 259Was bedeutet Innovation? 260Die Innovationsmaschine läuft 264F & E-Intensität 265Patente 266Neue Produkte 273Antriebskräfte der Innovation 277Entstehung von Innovationen 280Ständige Verbesserung versus Durchbruchsinnovationen 284Führungs- und Organisationsaspekte der Innovation 285Köpfe wichtiger als Budgets 287Von allen akzeptierte Strategie 288Zusammenarbeit mit anderen Funktionen 289Entwicklung mit Kunden 290Schnelligkeit von F & E 292Zusammenfassung 293Anmerkungen 294Kapitel 12: Wettbewerbsvorteile durchsetzen 297Marktstrukturen und Wettbewerbsverhalten 298Die Hidden Champions im Lichte von Porters "Five Forces" 301Wettbewerbsvorteile 303Häufigkeit von Wettbewerbsvorteilen 304Matrix der Wettbewerbsvorteile 306Zur Dauerhaftigkeit der Wettbewerbsvorteile 309Demonstration von Wettbewerbsüberlegenheit 311Namen als Gattungsbegriffe 313Preise und Auszeichnungen 314Wettbewerbsfähigkeit und Kosten 315Trainingspartner für Fitness im Wettbewerb 318Übertriebene Wettbewerbsorientierung 320Zusammenfassung 322Anmerkungen 324Kapitel 13: Weich diversifizieren 326Weiche Diversifikation 327Konzernzugehörige Hidden Champions 327Motive für die weiche Diversifikation 330Zusammenfassung 339Anmerkungen 340Kapitel 14: Solide finanzieren 342Profitabilität 342Eigenkapital 344Strategische Finanzkraft 347Finanzierungsquellen der Zukunft 347Zusammenfassung 350Anmerkungen 351Kapitel 15: Schlank organisieren 354Funktionale Organisation 354Multifunktionalität 355Divisionale Organisation 357Organisationsdynamik 359Frühe Dezentralisierung 361Prozessorganisation 362Zusammenfassung 365Anmerkungen 366Kapitel 16: Mitarbeiter inspirieren 367Beschäftigung und neue Arbeitsplätze 367Krise und Beschäftigung 371Unternehmenskultur 373Krankenstand 375Fluktuation 376Mehr Arbeit als Köpfe 379Kultur der Hochleistung 381Ländliche Standorte 381Qualifikation und Ausbildung 385Gewinnung von Mitarbeitern 387Zusammenfassung 390Anmerkungen 392Kapitel 17: Effektiv führen 394Die Führer der Hidden Champions 395Die neuen Führer der Hidden Champions 399Führungsstile 400Führungsstrukturen 402Führungskontinuität 405Jung an die Macht 407Die Führerinnen der Hidden Champions 409Internationalisierung der Führung 413Führungsnachfolge 416Zusammenfassung 420Anmerkungen 421Sachregister 423Personenregister 429Firmenregister 436

About the author

Professor Dr. Hermann Simon ist Vorsitzender der Geschäftsleitung von Simon, Kucher & Partners in Bonn und Cambridge/Massachusetts. Bis 1995 war er Inhaber des Lehrstuhls für Management und Marketing in der Johannes Gutenberg Universität in Mainz. Simon absolvierte Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten wie der Harvard Business School, der Stanford University, der Keio University, Tokio, und vielen anderen. Im Moment ist er Gastprofessor an der London Business School und außerdem regelmäßiger Kolumnist im 'manager magazin'.

Report

"Simons Buch liefert keine Zauberformeln, sondern langfristige Erfahrungswerte, deren Essenz nach jedem Kapitel leserfreundlich zusammengefasst wird.", Deutschlandradio Kultur, 24.01.2013

Product details

Authors Hermann Simon
Publisher Campus Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.08.2012
 
EAN 9783593397146
ISBN 978-3-593-39714-6
No. of pages 447
Weight 818 g
Illustrations 67 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Unternehmensführung, Weltmarkt, Management und Managementtechniken, Führung / Unternehmensführung, Führung / Marktführung, Marktführung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.