Read more
List of contents
Aus dem Inhalt:
B
1. Teil, Ganzes, Fundierung und Bewußtsein
S
1.1 Teil, Ganzes, und Fundierung (Explikation verschiedener Begriffe von Fundierung und Selbständigkeit; zum Begriff des Ganzen im prägnanten Sinne)
1.2 Das Bewußtsein als Ganzheit (Verschiedene Begriffe von Bewußtsein; die Einheit des Bewußtseins; Bewußtsein als Ganzes im prägnanten Sinn; Motivation: der sachliche Zusammenhang der Bewußtseinsteile, Leib und Fremdbewußtsein)
B
2. Akt und Gegenstand
S
2.1 Die Aktlehre (Empfindungen als Bewußtseinserlebnisse; die intentionalen Erlebnisse und ihr innerer Aufbau)
2.2 Akt und Gegenstand (Intentionalität und gegenständliche Beziehung; die reale Beziehung zwischen Akt und Gegenstand; Wahrnehmung; die Leistung der Prädikation; die gegenständlichen Korrelate der Akte
B
3. Die Ontologie der Sachverhalte
S
3.1 Die Sachlagen (Sachverhalt und Bewußtseinsakt; Sachlage und Individuum; Sachlagen und Attribute; Existenz der Sachlagen; Identität der Sachlagen)
3.2 Sie Sachverhalte (Die Sachverhaltsform; Seinsweise und Bestand der Sachverhalte; Identität der Sachverhalte)
B
4. Bedeutung, Intentionalität und Sachverhalt
S
4.1 Sachverhalt und Bedeutung (Probleme, die eine Bedeutungstheorie klären soll; die phansische und die ontische Bedeutung)
4.2 Sachverhalt, Intentionalität und gegenständliche Beziehung (Intentionalität, Konstitution und gegenständliche Beziehung; Konstitution von Erfahrungs- und Erkenntnisgegenständen)
B
5. Das Neoma
S
5.1 Interpretationsprobleme (Das Gewicht der Noemata-Lehre in Husserls Philosophie; das Noema als reeller teil des Aktes; Phänomenologie als Wissenschaft, phänomenologische Reduktion und das Noema)
5.2 Zur Interpretation der Noemata (Grundthesen der Noemata-Lehre; der noematische Sinn: eine logisch-semantische Entität oder ein Sachverhalt?)
S
6. Literaturverzeichnis, Personenregister, Sachregister