Read more
Dieses Buch behandelt ein jeher faszinierendes Kapitel unserer europäischen Kulturgeschichte: die Klosterheilkunde. Sie stellt eine einzigartige Synthese zwischen altem Wissen und neuen Erkenntnissen über Heilkräuter und unsere Lebensmittel her. Bereits seit Jahrhunderten leisten Nonnen und Mönche wertvolle Krankenpflege. Die Kräuter aus ihren Klostergärten sind Heilpflanzen, mit denen sich Erkrankungen aller Art erfolgreich behandeln lassen. Dieses Buch beinhaltet über 70 Porträts der wichtigsten Heilkräuter und -pflanzen und zeigt ihre wertvolle Wirkungsweise für uns Menschen. Präzise Rezepturen garantieren erfolgreiche Anwendungen für zu Hause. Ein weiteres Hauptanliegen der Klosterheilkunde ist neben der Heilung die Erhaltung der Gesundheit von Körper, Geist und Seele. Der Schlüssel für die Prävention von Krankheiten lag für die Mönche und Nonnen des Mittelalters insbesondere in der richtigen Ernährung und einer idealen Lebensweise. Vieles von dem alten Heilwissen wird heute durch die moderne, ganzheitliche Ernährungslehre bestätigt. Lesen Sie, warum das Wissen der Nonnen und Mönche ein Segen für unsere Gesundheit ist. Ein umfassendes Nachschlagewerk kompetent, praktisch und hochaktuell.
About the author
Dr. Johannes Gottfried Mayer ist renommierter Experte auf dem Gebiet der Klostermedizin und Phytotherapie. Er hat verschiedene naturheilkundliche Bücher, kulturhistorische Essays und Zeitschriften über Heilpflanzen publiziert, zum Beispiel über Ringelblumen oder Keuschlamm. Er ist Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin und lebt in Würzburg.
Dr. med. Bernhard Uehleke hat sich als Mediziner auf Naturheilverfahren spezialisiert. Er gilt als einer der führenden Kenner der Phytotherapie in Deutschland.
Pfarrer Kilian Saum hatte fast zehn Jahre die Leitung der Kranken- und Pflegeabteilung des Klosters St. Ottilien inne. Noch heute setzt er das alte Heilwissen der Mönche über Pflanzen ein und praktiziert eine klosterheilkundliche Ernährungslehre.