Read more
Obwohl Design-, Medien- und Wissenschaftsforschungen seit einigen Jahren eine gewisse Konjunktur erfahren, ist die Frage nach ihren Korrelationen bisher nur selten gestellt worden. Der Band reagiert auf diesen Mangel, indem er nach den Schnittstellen und Überschneidungen der drei Disziplinen sucht. Sein Ausgangspunkt ist das gemeinsame Interesse an konkreten Darstellungsweisen des Experimentierens, Aufzeichnens, Entwerfens und Gestaltens. Dabei untersuchen die Beiträge sowohl synchrone Verknüpfungen, durch die Wissensbestände ausgetauscht, Agenden verglichen oder Interdisziplinarität eingefordert wird, als auch ihre historischen Beziehungen, die in der Genealogie der Forschungsfelder und den Gründen oder Motiven ihres Auftauchens zu finden sind: seien es mediale Praktiken, ästhetische Präferenzen oder handwerkliche Fertigkeiten. Ziel ist zum einen die Selbstreflexion der Disziplinen, zum anderen aber auch der Versuch, in ihnen transversale Strategien, Objekte oder Formen ausfindig zu machen. So werden Zukunftsoptionen geschaffen, die weder hinter erreichte Standards zurückfallen noch wehrlos sind gegenüber den Zumutungen der Wissenschaftspolitik.
List of contents
9 - 20 Einleitung (Claudia Mareis, Christof Windgätter)23 - 37 Visuelles Denken in James Watsons 'Molecular Biology of the Gene' (Reinhard Wendler)39 - 60 Modelle in den Schatten gestellt (Anja Sattelmacher)63 - 76 Gestaltung und Referenz in der analogen und digitalen Fotografie (Jens Schröter)77 - 90 Hello again!? Beziehungsweisen digitaler Bildgebung (Kathrin Friedrich)91 - 116 Moderne Visualisierungsstrategien am Beispiel des Projekts 'ImpulsBauhaus' (Jens Weber, Andreas Wolter)119 - 132 Design und Wissen (Siegfried Gronert)133 - 155 Entwerfen. Eine epistemische Praxis (Sabine Ammon)157 - 180 Die lineare Handzeichnung als Paradigma der Entwurfsforschung (Toni Hildebrandt)183 - 204 Kreativität. Thesen zu einem mythischen Begriff (Christiane Heibach)205 - 222 Eine multidisziplinäre Geschichte (Claudia Mareis)
About the author
Claudia Mareis (Prof. Dr.) ist Design- und Kulturwissenschaftlerin. Von 2010 - 2013 forschte sie im Forschungscluster "Bild, Modell, Entwurf" beim NFS Bildkritik eikones an der Universität Basel. Seit Februar 2013 ist sie Professorin für Designtheorie und Leiterin des Instituts Design- und Kunstforschung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel. Sie ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) und Mitglied im Board of International Research in Design (BIRD) des Birkhäuser-Verlags.
Christof Windgätter ist Wissenschafts- und Medienhistoriker. Nach einer Ballettausbildung studierte er Philosophie, Germanistik und Kulturwissenschaften in München, Los Angeles und Berlin. Er promovierte an der Humboldt-Universität mit einer Arbeit über Schreiben, Schrift und Schreibgeräte bei Friedrich Nietzsche, war Postdoctoral Research Fellow am Berliner Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (Abt. III) und anschließend Fellow des Referates Wissenschafts- und Forschungsförderung in Wien. Nach einem Gastprofessorat an der Leuphana Universität Lüneburg, hat er eine Professur für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule inne.