Read more
Mit spannenden Inhalten und aktivitätsfördernden Lernumgebungen können Erzieher/-innen Situationen inszenieren, produktive Gesprächsimpulse setzen und Zusammenhänge herstellen.
Alle Medien nehmen die Emotionalität und die Lebensfreude der Welt des Elefanten auf. Das Programm ist leicht in den Alltag zu integrieren und benötigt keine lange Vorbereitungszeit.
Die Themenbereiche orientieren sich an den Bildungsplänen der Bundesländer. Die Inhalte jeder thematischen Einheit stehen in einem Sinnzusammenhang.
Die unterschiedlichen Medien ermöglichen eine vertiefende Sprachförderung, die alle Sinne mit einbezieht. Die Medien bauen inhaltlich und didaktisch auf einander auf, können aber auch einzeln eingesetzt werden.
Das Bilderbuch mit seinen dokumentarischen Fotos, anregenden Illustrationen und spannenden Bildergeschichten lädt zum Betrachten, Verweilen und Beschreiben ein. Durch die Verbindung mit den anderen Medien entsteht eine besondere Intensität.
Die Bilderbücher „Füße und Schuhe", Haare" sowie "Sehen" enthalten Fotos und Bildergeschichten zum Themenfeld MEIN KÖRPER. Sie regen die Kinder an, die Illustrationen genau zu betrachten und zu beschreiben. Auf diese Weise üben sie nicht nur den neuen Wortschatz ein, sondern lernen auch, eigenständig Wissen zu erwerben.
Ziel der Reihe „Die Welt ist elefantastisch-Sprachförderung mit dem Elefanten" ist die integrierte Förderung von Bildungsinhalten und Sprache.
Erzieher/-innen und Eltern sollen mit effektiven und nachhaltigen Interaktionskonzepten und authentische Materialien den selbsttätigen Bildungs- und Sprachenerwerbsprozess der Kinder erfolgreich gestalten und begleiten können.