Read more
Kenzo Tange (1913-2005) ist eine der herausragenden Figuren der japanischen Architektur des 20. Jahrhunderts. Sein Talent, sein Einfluss und seine Vielseitigkeit sind unübertroffen. Diese Essaysammlung zeigt aktuelle Forschungsansätze, die Tange im Kontext der japanischen Moderne sowie globaler Diskurse zur kulturellen Identität, Technologie und Synthese der Künste verorten. Fallstudien berühmter Arbeiten des Architekten stellen seinen breiten Ansatz und seine Designmethodologie dar. Dabei wird die Verbindung zu verwandten Bereichen wie Kunst, Ingenieurwesen, Möbeldesign und Fotografie deutlich. Mit zahlreichen Fotografien sowie Archivmaterial unter anderem Tanges aussergewöhnliche Zeichnungen ist das Buch sowohl für Spezialisten als auch für an der visuellen Kultur und der Architektur Japans Interessierte von grossem Interesse.
About the author
SENG KUAN is assistant professor of architecture at Washington University in St. Louis. He organized the exhibition Utopia Across Scales: Highlights from the Kenzo Tange Archive (Harvard Graduate School of Design, 2009). YUKIO LIPPIT is professor of the history of art and architecture at Harvard University. He is author of Painting of the Realm: The Kano House of Painters in Seventeenth-Century Japan (University of Washington Press, 2012).
Summary
Kenzō Tange (1913–2005) ist einer der herausragenden Protagonisten der japanischen Architektur des 20. Jahrhunderts. Als führende Figur des Metabolismus in der Architektur war er der erste nichtwestliche Architekt, dessen Arbeiten weltweit Anerkennung fanden. Die Publikation – eine einzigartige Zusammenstellung aktueller Forschungsansätze eines internationalen Expertenteams – verortet Tange im Kontext der japanischen Moderne sowie zeitgenössischer globaler Diskurse zur kulturellen Identität, Technologie, Urbanisierung und der Synthese der Künste. Fallstudien zu berühmten Bauten – Hiroshima, Tokyo Bay Plan oder die Yoyogi-Stadien – stellen seinen breiten Ansatz und seine Designmethodologie dar. Reichhaltig mit Archivmaterial, Zeichnungen und Fotografien illustriert, bietet dieser Band neue, hochinteressante Einblicke in die Praktiken, Diskurse und Produktionskontexte von Tanges Werk sowie die Architektur und den Städtebau Nachkriegsjapans. Die Publikation stellt damit die umfassendste Neubewertung des Architekten seit Jahrzehnten dar.