Read more
Chinas spektakuläres Wachstum bringt nicht nur Wohlstand, sondern auch gravierende Umweltschäden mit sich. Exemplarisch für diese Problematik steht für den Fotojournalisten Andreas Seibert die Situation des Flusses Huai. Dieser ist an manchen Flussabschnitten in so hohem Masse durch toxische Abwässer verunreinigt, dass davon abgeraten wird, das Wasser auch nur zu berühren. Seibert ist den Fluss von der Quelle bis zur Mündung entlang gereist, um zu dokumentieren, wie er sich von einem in unberührter Natur entspringenden Gewässer zu einem giftigen Strom entwickelt. Seine Reisebilder vermögen ein Bild des armen chinesischen Hinterlands zu vermitteln, das meist vergessen wird, wenn von China die Rede ist, und zeigen die am und vom Fluss lebenden Menschen in einem der Zerstörung preisgegebenen Lebensraum.
About the author
Andreas Seibert, geboren 1970 in Wettingen, Aargau, Schweiz. Seit 1997 lebt er in Tokio. Seine fotografischen Arbeiten wurden in zahlreichen internationalen Magazinen veröffentlicht und in Ausstellungen rund um die Welt gezeigt.
Summary
Chinas spektakuläres Wachstum bringt nicht nur Wohlstand, sondern auch gravierende Umweltschäden mit sich. Exemplarisch für diese Problematik steht für den Fotografen Andreas Seibert die Situation des Flusses Huai. Dieser ist an manchen Flussabschnitten in so hohem Masse durch toxische Abwässer verunreinigt, dass davon abgeraten wird, das Wasser auch nur zu berühren. Seibert ist den Fluss von der Quelle bis zur Mündung entlang gereist, um zu dokumentieren, wie er sich von einem in unberührter Natur entspringenden Gewässer zu einem giftigen Strom entwickelt. Seine Reisebilder vermögen ein Bild des armen chinesischen Hinterlands zu vermitteln, das meist vergessen wird, wenn von China die Rede ist, und zeigen die am und vom Fluss lebenden Menschen in einem der Zerstörung preisgegebenen Lebensraum.