Read more
Die junge und schöne Bihter träumt von eleganten Kleidern, von edlem Schmuck und von einer prächtigen Villa. Als der reiche Witwer Adnan Bey um ihre Hand anhält, scheint Bihters sehnlichster Wunsch in Erfüllung zu gehen. Unerfüllt aber bleibt ihre Sehnsucht nach Liebe und Leidenschaft, heimlich beginnt sie eine verhängnisvolle Beziehung mit dem abenteuerlustigen Neffen ihres Mannes.
Doch die verbotene Liebe bleibt nicht lange verborgen. Als Bihters intrigante und frivole Mutter in die Villa am Bosporus zieht, ist die Katastrophe unausweichlich.
About the author
Halid Ziya Usakligil, 1865 in Istanbul geboren, gilt als der erste große Romancier der türkischen Literatur. Er war ein einflussreicher Journalist und Herausgeber literarischer Zeitschriften. Halid Ziya Usakl gil starb 1945 in Istanbul.
Summary
Die junge und schöne Bihter träumt von eleganten Kleidern, von edlem Schmuck und von einer prächtigen Villa. Als der reiche Witwer Adnan Bey um ihre Hand anhält, scheint Bihters sehnlichster Wunsch in Erfüllung zu gehen. Unerfüllt aber bleibt ihre Sehnsucht nach Liebe und Leidenschaft, heimlich beginnt sie eine verhängnisvolle Beziehung mit dem abenteuerlustigen Neffen ihres Mannes.
Doch die verbotene Liebe bleibt nicht lange verborgen. Als Bihters intrigante und frivole Mutter in die Villa am Bosporus zieht, ist die Katastrophe unausweichlich.
Foreword
Mit diesem Meisterwerk beginnt die moderne türkische Literatur: ein episches Sittengemälde der mondänen Istanbuler Oberschicht am Ende des Osmanischen Reiches.
Additional text
»Der Roman ›Verbotene Lieben‹ erzählt einerseits die Geschichte jeder einzelnen Person, andererseits bildet er den tragischen Handlungsrahmen ab, der sich durch das Zusammentreffen der Romanfiguren ergibt. Beim Erzählen bleibt der Autor dem natürlichen Lauf des Lebens verbunden; er springt von Person zu Person: Die tragische Geschichte Bihters, das Leid Nihals, der Irrtum Adnan Beys, Besirs tödliche Lungenkrankheit, ja sogar die Lage der noch immer unverheirateten Gouvernante Mademoiselle de Courton, das alles könnte, einzeln betrachtet, jeweils das Thema eines eigenen ›klassischen‹ Romans sein. […]›Verbotene Lieben‹ ist das erste große ›künstlerische‹ Werk in der Geschichte des türkischen Romans. In ›Verbotene Lieben‹ hat der Autor große Sorgfalt darauf verwendet, die großen und kleinen Ereignisse sich gleichsam aus sich selbst heraus in der allernatürlichsten und plausibelsten Form entwickeln zu lassen. Wichtige Fundamente des Textes sind: Die seelische Verfassung der Romanfiguren, ihr Verhalten angesichts der eintretenden Ereignisse, die persönlichen Gedanken der Personen und die unerwartete und tiefgehende Wirkung von nebensächlichen Einzelheiten auf die Personen und die damit verbundenen Assoziationen. Durch den Einsatz dieser Elemente sollte die Anwesenheit des Autors in seiner Rolle als ›Regisseur‹ des Romans ausgeblendet werden. […]Halid Ziya hat radikal mit den traditionellen Erzählformen gebrochen. Im Bereich der türkischen Literatur hat nie zuvor ein Neuerer solchen Mut gezeigt.«
Report
»Halid Ziya Usakligil verrankt Neurosen, Lust und Leidenschaftsgeschwitze beschäftigungsloser reicher Familien und ihrer Glieder, mit einer Schwäche fürs ausgedachte Pariser Leben, rechts und links des Bosporus. Dazu wird dieses Gespinst samt aufbrechendem Elend und schießender Tränenbrunnen zusätzlich mit den schönsten Farben der Naturphänomene und Stoffqualitäten überworfen, dass wir manchmal glauben möchten, wir stünden knietief im Kitsch, vergessend, dass wir seither ein Jahrhundert Entfremdung in Kalk gewandelt haben.« Wilhelm Pauli Komune Forum für Politik, Ökonomie, Kultur