Fr. 78.00

Von Szenarioanalyse bis Wargaming - Betriebswirtschaftliche Simulationen im Praxiseinsatz

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Simulationsmethoden kompakt auf einen Blick!
 
Simulationen im Unternehmen sind gute Methoden, um Prognosen zu wagen und Risiken abzuschätzen und zu managen.Zu den wichtigsten gehören: Szenarioanalysen, stochastische, agenten- oder ereignisbasierte Simulationen, Verhaltenssimulationen (Wargaming) und System Dynamics.
 
Ein praxisorientiertes Fachbuch für Unternehmer, Finanz- und Risikomanager, CEOs und Unternehmensberater.

List of contents

Geleitwort 11
Vorwort 15

Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung - Grundlagen 23

1 Einleitung 25

1.1 Das Orakel als Simulationsmethode 25

1.2 Die ersten Versuche zum"systematischen" Umgang mit der Zukunft 31

2 Simulationen im Unternehmensalltag - Versuch einer Bestandsaufnahme 37

2.1 Erkenntnisse der Studie "Simulationen in der Unternehmenssteuerung " 38

Gegenstand, Aufbau undMethodik der Studie 39

Teilnehmer der Studie 41

Nutzungsintensität typischer Instrumente zur Unternehmenssteuerung 42

Einsatz von Simulationen nach funktionalen Bereichen 43

Vergleich von Simulationsmethoden 44

Gründe für und gegen den Einsatz von Simulationsmethoden 46

Fazit der Studie 47

2.2 Wie Simulationen im Unternehmensalltag helfen können 48

2.3 Missverständnisse im Zusammenhang mit Simulationen 50

Simulationen sind Prognoseinstrumente 50

Simulationen sindMathematik und damit stets quantitativ 52

Simulationen sind nur etwas für Spezialisten 53

Alles ist modellierbar - nichts ist simulierbar 53

3 Grundlegende Begriffe im Kontext Simulationen 55

3.1 Simulation 55

3.2 Zielgröße 58

3.3 Parameter 60

3.4 Szenario 61

3.5 Modell 64

4 DerWeg vom Problem zum Simulationsergebnis 67

4.1 Kriterien zur Simulationsfähigkeit einer Fragestellung 67

4.2 Der Regelkreis zur Arbeit mit Simulationsmodellen 71

Fragestellung formulieren 72

Realitätsausschnitt definieren 73

AbstraktesModell konzipieren 74

Simulationsmodell erstellen 75

Simulieren und Ergebnisse analysieren 76

Ergebnisse kommunizieren 77

4.3 Typische Fallen einer Simulation und Regeln zum Umgang mit ihnen 77

Ablenkungsfalle 78

Komplexitätsfalle 80

Umsetzungsfalle 81

Interpretationsfalle 82

Akzeptanzfalle 83

5 Überblick zu verschiedenen Simulationsmethoden 87

5.1 Welche Simulationsmethode bei welcher Fragestellung? 87

5.2 Vereinfachte Nachbildung existierender Systeme 90

Beschreibung derMethode 90

Illustration derMethode 90

Typische Anwendungsfälle 91

Herausforderungen im Praxiseinsatz 92

Vorteile und Grenzen 93

5.3 Szenarioanalyse 94

Beschreibung derMethode 94

Illustration derMethode 97

Typische Anwendungsfälle 98

Herausforderungen im Praxiseinsatz 99

Vorteile und Grenzen 101

5.4 Monte-Carlo-Simulation 101

Beschreibung derMethode 101

Illustration derMethode 103

Typische Anwendungsfälle 104

Herausforderungen im Praxiseinsatz 108

Vorteile und Grenzen 110

5.5 Diskrete ereignisorientierte Simulation 111

Beschreibung derMethode 111

Illustration derMethode 113

Typische Anwendungsfälle 114

Herausforderungen im Praxiseinsatz 115

Vorteile und Grenzen 117

5.6 Agentenbasierte Simulation 117

Beschreibung derMethode 117

Illustration derMethode 120

Typische Anwendungsfälle 121

Herausforderungen im Praxiseinsatz 123

Vorteile und Grenzen 124

5.7 System Dynamics 124

Beschreibung derMethode 124

Illustration derMethode 127

Typische Anwendungsfälle 129

Herausforderungen im Praxiseinsatz 132

Vorteile und Grenzen 133

5.8 Wargaming 134

Beschreibung derMethode 134

Illustration derMethode 136

Typische Anwendungsfälle 138

Herausforderungen im Praxiseinsatz 140

Vorteile und Grenzen 141

Teil B Praxisbeispiele 143

6 Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme unter Nutzung von Simulationsmethoden 145

6.1 Munich Re: Szenarien und Komplexität - Erfolgreicher Umgang mit komplexen Risiken 147

Herausforderung komplexer Kumulrisiken 149

Ansatz derMunich Re 152

Fazit 157

6.2 Chemieunternehmen: Anwendung von Simulationen und Szenarien in der Supply Chain 158

Einführung 158

Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren in der Lieferkette: Fallbeispiel Pflanzenschutzmittel 159

Simulation und Szenariobildung zum Management externer Risiken in Supply Chains: Fallbeispiel Pflanzenschutzmittel 164

Herausforderungen im Prozess 172

Nutzen und Erfo

About the author

Frank Romeike ist geschäftsführender Gesellschafter der RiskNET GmbH und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Risk Management Association e.V. Er coacht seit mehr als zehn Jahren Unternehmen aller Branchen und Unternehmensgrößen rund um die Themengebiete Risiko-/Chancenmanagement und wertorientierte Steuerung. Mit RiskNET (www.RiskNET.de) hat er das führende deutschsprachige Internet-Portal zum Thema Risk Management aufgebaut.

Dr. Jan Spitzner ist Experte auf dem Gebiet der Anwendung von Szenarien und Simulationen zur Unternehmenssteuerung. Er ist bei einer Managementberatungsfirma tätig.

Summary

Alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Simulationsmethoden kompakt auf einen Blick!


 


Simulationen im Unternehmen sind gute Methoden, um Prognosen zu wagen und Risiken abzuschätzen und zu managen.Zu den wichtigsten gehören: Szenarioanalysen, stochastische, agenten- oder ereignisbasierte Simulationen, Verhaltenssimulationen (Wargaming) und System Dynamics.


 


Ein praxisorientiertes Fachbuch für Unternehmer, Finanz- und Risikomanager, CEOs und Unternehmensberater.

Additional text

"Tolles Buch, gut und verständlich geschrieben, auf die wichtigsten Inhalte fokussiert, verständliche Beispiele, Quellenverzeichnis & Hinweise weiterführender Literatur" (Daniela S. Kappler, Hochschule Heilbronn)

Report

"Tolles Buch, gut und verständlich geschrieben, auf die wichtigsten Inhalte fokussiert, verständliche Beispiele, Quellenverzeichnis & Hinweise weiterführender Literatur" (Daniela S. Kappler, Hochschule Heilbronn)

Product details

Authors Romeik, Fran Romeike, Frank Romeike, Spitzner, Jan Spitzner
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2013
 
EAN 9783527507092
ISBN 978-3-527-50709-2
No. of pages 300
Dimensions 167 mm x 30 mm x 237 mm
Weight 858 g
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Simulation, Strategisches Management, Risikomanagement, optimieren, Szenarioplanung, Wirtschaft u. Management, Risiko-, Notfall- u. Krisenmanagement

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.