Share
Marti Renz, Martin Renz, Jobst Wilmanns
Internationale Verrechnungspreise - Handbuch für Praktiker
German · Hardback
Description
International tätige Unternehmen sind ständig gezwungen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. So ist es häufig notwendig, die operative und regionale Struktur im Konzern zu verändern, um Kosten zu senken oder nah am Kunden zu sein. Dabei werden häufig die betrieblichen Aufgaben eines deutschen Standortes ins Ausland verlagert, mit zum Teil gravierenden steuerlichen Konsequenzen.
Die zunehmende Regulierungsdichte und die ausdrückliche Aufforderung an Betriebsprüfer, Verrechnungspreise bei jedem international operierenden Unternehmen zu thematisieren, stellt zahlreiche Unternehmen vor die Herausforderungen, ihre Verrechnungspreise auf deren Angemessenheit hin zu prüfen, nach entsprechenden Gesichtspunkten zu dokumentieren und Anpassungsnotwendigkeiten sowie Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Nachträgliche Korrekturen im Rahmen von Betriebsprüfungen bergen das Risiko von erheblichen Steuernachzahlungen, Doppelbesteuerungen, Strafzuschlägen sowie oft jahrelangen Auseinandersetzungen mit den Behörden der verschiedenen Fiski.
List of contents
Vorwort 11
Abkürzungsverzeichnis 13
A. Grundlagen (JobstWilmanns) 15
I. Bedeutung von Verrechnungspreisen in der Konzernpolitik 15
1. Einleitung 15
2. Cashflow als Entscheidungsparameter 18
3. Effektive Tax Rate als Entscheidungsparameter 19
4. Verrechnungspreise als Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und Steuerquote 23
5. Zusammenhang zwischen operativem Ergebnis und Steuerlast 26
6. Einfluss von konzerninternen Geschäftsmodellen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens 28
7. Steueroptimierung versus Steuersicherheit 32
8. Blickwinkel desManagements 36
9. Divergierende Ziele von konzerninternen Reportingsystemen 37
II. Verrechnungspreise als Bestandteil der Konzernorganisation 41
1. Einfluss der Konzernorganisation auf die Verrechnungspreise 41
2. Einfluss der Unternehmensführung auf die Verrechnungspreisgestaltung 43
3. Wertschöpfungsketten als Grundlage der Bestimmung von Geschäftsbeziehungen 46
4. Organisation und Kontrolle von Verrechnungspreisen im Konzern 52
4.1 Organisatorische Integration der Verrechnungspreise 52
4.2 Kontrolle von Verrechnungspreisen 55
5. Aktuelle Trends 60
III. Steuerliche Rechtsgrundlagen 64
1. Steuerliche Rechtsgrundlagen für Verrechnungspreise 64
1.1 Überblick 64
1.2 Entnahme und Einlage nach dem Einkommensteuerrecht 66
1.3 Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage 67
1.4 Verhältnis der ertragsteuerlichen Gewinnberichtigungsvorschriften zu
1 AStG 71
1.5 Verrechnungspreisbezogene Bewertungsmaßstäbe 72
2. Verhältnis nationales Recht zu internationalem Recht 73
3. Fremdvergleich nach
1 AStG 75
3.1 Überblick 75
3.2 Die Generalnorm 75
3.3 Nahestehende Person 77
3.4 Geschäftsbeziehungen zwischen nahestehenden Personen 79
3.5 Der Fremdvergleich alsMaßstab der Einkünfteabgrenzung 82
4. Analyse und Ermittlung des Verrechnungspreises nach
1 Abs. 3 AStG 87
4.1 Regelungsinhalt 87
4.2 Anwendung von Verrechnungspreismethoden 88
IV. Betriebsstättenbesteuerung als Lex Specialis 106
1. Betriebsstätten im Blickwinkel der Industrien und Finanzverwaltungen 106
2. Überblick über das Besteuerungsrecht 109
2.1 Nationales Besteuerungsrecht 109
2.2 Besteuerungsrecht in Abhängigkeit vom DBA-Recht 110
2.3 Gewerbesteuerliche Behandlung von Betriebsstättengewinnen 110
2.4 Verrechnung von Betriebsstättenverlusten 112
3. Begründung einer Betriebsstätte 112
3.1 Betriebsstättenbegriff 112
3.2 Betriebsstätte nach nationalem Recht 113
3.3 Betriebsstätte nach abkommensrechtlichen Regelungen 114
3.4 Sonderfälle der Betriebsstättenbegründung 119
4. Zuordnung des Betriebsstättengewinns 123
4.1 Aktuelle Entwicklungen 123
4.2 Selbständigkeitsfiktion 124
4.3 Verrechnungen nach den Betriebsstätten-Verwaltungsgrundsätzen 126
4.4 Der OECD-Ansatz 133
5. Verrechnungspreisdokumentation und Verfahrensgrundsätze 150
5.1 Dokumentationspflichten 150
5.2 Verständigungsverfahren 150
6. Industriespezifische Besonderheiten 151
B. Dokumentationsvorschriften (Martin Renz) 153
I. Inhalt und Auslegung der Dokumentationsvorschriften 153
1. Gesetzliche Rahmenbedingungen 153
2. Mitwirkungspflichten 155
2.1 AllgemeineMitwirkungspflichten 155
2.2 ErhöhteMitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten 157
2.3 Grenzen derMitwirkung 159
3. Sprache 160
4. Wesentliche Inhalte einer Verrechnungspreisdokumentation 162
4.1 Allgemeine Informationen 163
6 4.2 Bildung und Beschreibung von Transaktionsgruppen 167
4.3 Funktions- und Risikoanalyse 170
4.4 Vergleichbarkeits- und Verrechnungspreisanalyse 199
5. Sanktionsmöglichkeiten bei fehlender oder unverwertbarer Dokumentation 201
5.1 Gesetzliche Regelungen 201
5.2 Schätzung 202
5.3 Strafzuschläge 205
II. Die Angemessenheitsdokumentation 208
1. Grundsätzliche Anforderungen 208
2. Datenbankana
About the author
Jobst Wilmanns, ist seit 1999 bei PricewaterhouseCoopers. Er ist Leiter des Bereiches Transfer Pricing und Value Chain Transformation in Frankfurt und Leiter des Teams Financial Services Transfer Pricing in Deutschland und auf Eurofirm Ebene.
Er ist maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung neuer Beratungskonzepte und Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Verrechnungspreissektor.
Martin Renz ist seit 1997 bei PricewaterhouseCoopers und leitet das Transfer Pricing Team bei PricewaterhouseCoopers in Stuttgart. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit der Planung, Beurteilung, Verteidigung und Dokumentation von Verrechnungspreissystemen.
Summary
International tätige Unternehmen sind ständig gezwungen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. So ist es häufig notwendig, die operative und regionale Struktur im Konzern zu verändern, um Kosten zu senken oder nah am Kunden zu sein. Dabei werden häufig die betrieblichen Aufgaben eines deutschen Standortes ins Ausland verlagert, mit zum Teil gravierenden steuerlichen Konsequenzen.
Die zunehmende Regulierungsdichte und die ausdrückliche Aufforderung an Betriebsprüfer, Verrechnungspreise bei jedem international operierenden Unternehmen zu thematisieren, stellt zahlreiche Unternehmen vor die Herausforderungen, ihre Verrechnungspreise auf deren Angemessenheit hin zu prüfen, nach entsprechenden Gesichtspunkten zu dokumentieren und Anpassungsnotwendigkeiten sowie Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Nachträgliche Korrekturen im Rahmen von Betriebsprüfungen bergen das Risiko von erheblichen Steuernachzahlungen, Doppelbesteuerungen, Strafzuschlägen sowie oft jahrelangen Auseinandersetzungen mit den Behörden der verschiedenen Fiski.
Product details
| Authors | Marti Renz, Martin Renz, Jobst Wilmanns |
| Publisher | Wiley-VCH |
| Languages | German |
| Product format | Hardback |
| Released | 06.07.2013 |
| EAN | 9783527507061 |
| ISBN | 978-3-527-50706-1 |
| No. of pages | 458 |
| Dimensions | 171 mm x 246 mm x 39 mm |
| Weight | 996 g |
| Illustrations | 30 SW-Abb. |
| Series |
Wiley Praxis Wiley Praxis |
| Subject |
Social sciences, law, business
> Business
> International economy
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.