Sold out

Geld macht doch glücklich - Wo die ökonomische Glücksforschung irrt

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Steigende Einkommen haben uns in den letzten Jahrzehnten nicht zufriedener gestimmt, so die Diagnose der Glücksforschung. Aber stimmt der Befund? Pointiert rücken die Autoren diesem zu Leibe.
Ihre Thesen:

  • Die Glücksmessung ist zu fehleranfällig.
  • Das Glück gibt es nicht - das subjektive Wohlbefinden ist mehrdimensional.
  • Die Glücksforschung eignet sich nicht zur Messung des gesellschaftlichen Fortschritts.
Ihre Ergebnisse machen klar, dass die Dinge nicht so einfach sind, wie es viele Glücksökonomen darstellen.

List of contents

Teil I: Die ökonomische Glücksforschung und ihre wichtigsten Resultate

Teil II: Was ist dran an der Glücksforschung

Anhang für wirtschaftlichwissenschaftlichinteressierte Leser

Literatur

Stichwortverzeichnis

About the author

Joachim Weimann ist - zusammen mit Ronnie Schöb - Professor für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkt: Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Dazu auch Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.

Ronnie Schöb ist - zusammen mit Joachim Weimann - Professor für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Forschungsschwerpunkt: Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Dazu auch Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften.

Summary


Steigende Einkommen haben uns in den letzten Jahrzehnten nicht zufriedener gestimmt, so die Diagnose der Glücksforschung. Aber stimmt der Befund?
Pointiert
rücken die Autoren diesem zu Leibe.


Ihre
Thesen
:

  • Die Glücksmessung ist zu fehleranfällig.
  • Das Glück gibt es nicht - das subjektive Wohlbefinden ist mehrdimensional.
  • Die Glücksforschung eignet sich nicht zur Messung des gesellschaftlichen Fortschritts.
Ihre Ergebnisse machen klar, dass die Dinge nicht so einfach sind, wie es viele Glücksökonomen darstellen.

Report

Die drei deutschen Ökonomen Joachim Weimann, Andreas Knabe und Ronnie Schöb haben nun ein Buch mit dem Titel "Geld macht doch glücklich" geschrieben, das grundsätzlich Zweifel am Easterlin-Paradox zusammenfasst, die sich aus neueren Studien ergeben. FRANKFURTER ALLGEMEINE SONNTAGSZEITUNG Das vorliegende Buch bietet einen gelungenen Überblick über viele empirische Glückstudien... FAZ Wohltuend und vor allem kurzweilig kommt ein Buch daher, das die Glücksforschung hinterfragt. In "Geld macht doch glücklich" durchforsten drei Wissenschaftler die Studienlage und melden Zweifel an der These an, zunehmender materieller Wohlstand mache die Menschen nicht zufriedener - ein Phänomen, das unter dem Namen Easterlin-Paradox in der Glücks-Literatur Karriere gemacht hat. Welt am Sonntag Eine kluge Studie erklärt die Irrtümer und die Leistungen der "Glücksforschung". Süddeutsche Zeitung

Product details

Authors Knab, Andrea Knabe, Andreas Knabe, Andreas (Prof. Knabe, Schöb, Ronnie Schöb, Weiman, Joachi Weimann, Joachim Weimann, Joachim (Prof. Dr. Weimann
Publisher Schäffer-Poeschel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2012
 
EAN 9783791031941
ISBN 978-3-7910-3194-1
No. of pages 224
Dimensions 160 mm x 239 mm x 25 mm
Weight 532 g
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Glück, Wirtschaft, VWL, SchäfferPoeschel, Joachim Weimann, Ronnie Schöb, Andreas Knabe

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.